Schülerduden_Rechtschreibung.pdf

(306 KB) Pobierz
DUDEN Lerntheke RS K2
© 2006 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
© 2006 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
http://www.duden.de
http://www.duden.de
663219693.003.png
 
Im Schülerduden nachschlagen
STATION 1
Im „Schülerduden – Rechtschreibung und
Wortkunde“ nachschlagen
Lerntheke für den Einsatz im Deutschunterricht der Klassen 5 bis 7
Einleitung
Mit dieser Unterrichtseinheit möchten wir Lehrerinnen und
Lehrer der Sekundarstufe I in den verschiedenen Schulformen
dazu anregen, ihre Schülerinnen und Schüler systematisch
an die praktische Arbeit mit einem Rechtschreibwörterbuch
heranzuführen, das für Lernende konzipiert worden ist.
Die Schülerinnen und Schüler sollen Routine und Sicherheit im
Umgang mit einem sprachbezogenen Nachschlagewerk ent-
wickeln, um in (nicht nur orthografischen) Zweifelsfällen mög-
lichst schnell an die benötigten Informationen zu kommen.
Das vorliegende, kostenlos herunterladbare Unterrichts-
modell wurde von Dagmar Knispel-Gottauf erarbeitet. Sie ist
Grund- und Hauptschullehrerin und unterrichtet an der
Humboldt-Hauptschule mit Werkrealschule in Mannheim.
Redaktion: Ralf Osterwinter
663219693.004.png
Im Schülerduden nachschlagen
STATION 1
Methodische Hinweise für Lehrende zur Lerntheke
„Im Schülerduden nachschlagen“
Die Lerntheke als eine Form des Stationenlernens
ermöglicht den Schüler(inne)n eine individuelle
und weitgehend selbstständige Auseinandersetzung
mit einem Unterrichtsgegenstand. Innerhalb eines
gesetzten Zeitrahmens können die Lernenden ihr
Arbeitstempo und die Reihenfolge der Aufgaben-
bearbeitung selbst bestimmen. Die Unterrichts-
methode eignet sich gut für differenzierenden
Unterricht.
der/die Betroffene zuerst noch weitere Informatio-
nen findet. Die Lehrperson steht also nicht mehr
im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens und
kann sich lernschwächeren Schüler(inne)n beson-
ders zuwenden.
Abweichend vom Stationenlernen, bei dem die
einzelnen Arbeitsanweisungen im Klassenzimmer
verteilt sind und die Schüler(innen) die Plätze
wechseln, lagern bei der Lerntheke alle Aufgaben
an einem Platz. Die Lernenden nehmen sich eine
Karte und bearbeiten diese an ihrem Platz. Sie müs-
sen jede Station vollständig bearbeiten und ihre
Ergebnisse kontrollieren, bevor sie eine neue Auf-
gabe angehen dürfen. Idealerweise durchlaufen
alle Schülerinnen und Schüler sämtliche Stationen
der Lerntheke.
Die Schüler(innen) sollen ihre Ergebnisse in ihren
Heften/Mappen schriftlich fixieren. Für alle Sta-
tionen sind auf der Rückseite der Karten Lösungen
zur Selbstkontrolle vermerkt. Alternativ dazu kann
der/die Lehrende die Lösungszettel abschneiden
und auf dem Pult deponieren. Die Schüler(innen)
zeigen der Lehrkraft ihre bearbeiteten Aufgaben
(u. a. ist auf die Seitenzahlen zu achten) und erhal-
ten erst dann die Lösungskarte, die sie auch wie-
der bei der Lehrperson abgeben. So ist eine bessere
Kontrolle des Lernerfolgs gewährleistet.
Die Stationen der Lerntheke sind so konzipiert,
dass die Schüler(innen) die Reihenfolge der Be-
arbeitung frei wählen dürfen. Sie können an jeder
Station „einsteigen“ und arbeiten dann an der
nächsten frei werdenden Station weiter. So kann
im individuellen Lerntempo gearbeitet werden.
Bearbeitete Stationen zeichnen die Schüler(innen)
zur besseren Übersicht auf einem Laufzettel ab.
Die Lerntheke „Im Schülerduden nachschlagen“
ist als Unterrichtseinheit für mehrere Deutsch-
stunden geplant. Es ist also sinnvoll, den Kasten
über mehrere Tage oder Wochen an seinem Platz
stehen zu lassen.
Beim Einsatz der Lerntheke „Im Schülerduden
nachschlagen“ bearbeiten die Schüler(innen)
gleichzeitig verschiedene Aufgaben. Dazu ist der
Unterrichtsstoff in fünfzehn überschaubare
Abschnitte, die Stationen, aufgeteilt. Die einzelnen
Stationen der Lerntheke „Im Schülerduden nach-
schlagen“ heißen:
1. Das ABC beherrschen
2. Leitwörter erleichtern das Suchen
3 . Überblick über den Schülerduden –
Hinweise verstehen
4. Wörter einer Wortfamilie –
Beispielsätze finden
5. der, die, das – was passt? (Genus bestimmen)
6. Den Plural finden
7. Den Genitiv Singular finden
8. Grundformen finden
9. Zusammengesetzte Substantive finden
10. Die Mausefalle beachten
11. Den Regelteil anwenden
12. Die Aussprachehilfen nutzen
13. Die richtige Worttrennung finden
14. Worterklärungen finden
15. Rechtschreibvermutungen aufstellen –
ein Wort finden
Allen Schüler(inne)n sollte eine aktuelle Ausgabe
des Schülerdudens – Rechtschreibung und Wort-
kunde (8. Auflage 2006) zur Verfügung stehen. Der
konkrete Arbeitsauftrag ist auf jeder Karte der
Lerntheke für die Lernenden so verständlich for-
muliert, dass eine gemeinsame Besprechung der
Karten nicht erforderlich ist. Eine Bearbeitung soll-
te daher für die meisten Schüler(innen) ohne die
Hilfe der Lehrkraft möglich sein. Sollte eine Schüle-
rin oder ein Schüler Unterstützung brauchen, ist
auf jeder Karte ein Hilfekasten angefügt, in dem
Zur Vorbereitung werden die Seiten mit den einzel-
nen Stationen jeweils zweimal kopiert, gefaltet
und in DIN-A5-Klarsichthüllen gesteckt. Alle Kar-
teikarten werden in einer Schachtel oder Kartei-
kartenbox im Klassenzimmer an einen zentralen
Ort gestellt. Mit der Blankoseite am Ende kann
der/die Lehrende die Lerntheke beliebig ergänzen.
663219693.005.png
Im Schülerduden nachschlagen
STATION 1
So arbeitest du mit der Lerntheke
„Im Schülerduden nachschlagen“
1. Die Aufgabenstationen liegen an einer bestimmten
Stelle im Klassenzimmer. Nimm dir immer nur eine
Station aus dem Kasten.
2. Jede Station ist zweimal vorhanden, du musst sie aber
nur einmal bearbeiten.
3. Du kannst allein oder zu zweit mit deinem Partner
arbeiten. Es müssen aber beide im Schülerduden nach-
schlagen und schreiben.
4. Die Reihenfolge der Stationen ist beliebig, du darfst
also mit jeder Karte einsteigen.
5. Du musst erst eine Station vollständig bearbeitet und
kontrolliert haben, bevor du zur nächsten Station
übergehen darfst.
6. Trage immer die Stationsnummer und die Überschrift
der Station in dein Heft oder deinen Ordner ein.
Vergiss das Datum nicht.
7. Bearbeite dann die Station und schreibe die Ergebnisse
in dein Heft oder deinen Ordner.
8. Hake auf dem Laufzettel die bearbeitete Station in der
Spalte „erledigt“ ab.
9. Vergleiche dein Ergebnis mit der Lösungskarte und
korrigiere deine Fehler.
10. Hake nach der Verbesserung auf dem Laufzettel die
Station in der Spalte „korrigiert“ ab.
11. Lege die Karte wieder in den Kasten zurück.
12. Wähle die nächste frei gewordene Station.
Achtung: Die Lerntheke kann nur funktionieren, wenn alle
Schüler(innen) leise arbeiten und die anderen nicht stören!
663219693.001.png
Im Schülerduden nachschlagen
STATION 1
Laufzettel
„Im Schülerduden nachschlagen“
Stationsnummer
erledigt
korrigiert
1
2a
2b
3a
3b
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
663219693.002.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin