Eisenbahn Journal 1996-04.pdf

(26406 KB) Pobierz
783434800.002.png
Editorial
Voll unter Dampf zu stehen scheint derzeit ja die Museumsbahn-
Szene. Bereits im vergangenen Jahr trieb die betriebsfähige Wieder-
aufarbeitung der badischen Vierzylinder-Schnellzuglok 18 316 die
Adrenalinspiegel in der Fangemeinde in ungeahnte Höhen. 1996
stehen gleich zwei solcher Großereignisse auf dem Programm: Von
Nördlingen aus wird - EJ-Leser wissen es - demnächst die "Lory-
S 3/6" 18 478 mit eigener Kraft über die Gleise dampfen. In Meinin-
gen wurde die ehemalige Bebraer Denkmalslok 012 102(ex 01 1102)
mit einer Stromschale versehen und so äußerlich annähernd in den
Zustand der frühen 40er Jahre versetzt (siehe S. 14-17).Beide Loks,
soviel ist sicher, werden Publikumsmagnete ersten Ranges sein.
Doch ist des einen Freud oft des andern Leid: Um eine jahrzehnte-
lang abgestellte Maschine wieder zum Laufen zu bringen, muß
meist eine Vielzahl neuer Bauteile hergestellt werden. Manchmal
überleben kaum mehr als Räder und Rahmen die Rekonstruktion.
Kessel, Bleche, Tender usw. sind oft Original-l990er-Baujahr und
made by AW Meiningen. Der Rest wandert in den Hochofen.
Vielen schwillt da die Zornesader. Sie wollen ihre Lieblinge mit
sämtlichen Teilen im Original erhalten sehen, notfalls im Museum.
Schließlich werden wacklige Baudenkmäler ja auch nicht abgeris-
sen, aus Beton nachgegossen und anschließend wieder in die Land-
schaft gestellt. Besonders während der Wiederaufarbeitung der
01 1102kochten die Emotionen hoch. Verständlich, steckt doch hier
unter der nach Originalplänen gefertigten Stromschale der DB-
Neubaukessel. Die Feuerung mit leichtem Heizöl hat weder bei DB
noch DR ein Vorbild, ebensowenig der dunkelblaue Lack. Auch bei
der S 3/6 ging einiges an ursprünglicher Substanz verloren, dem
Vernehmen nach sogar Reste echter Länderbahn-Anschriften.
Für Freunde echten Dampfbetriebs sind solche Fragen Nebensache.
Sie wollen Loks laufen sehen. Schließlich, so ihr Argument, handelt
es sich bei den Maschinen um Dampf-Loks, nicht um Stahlskulptu-
ren. Außerdem, was heißt schon "original"? Kessel können ge-
tauscht, Radreifen abgefahren, Tender gewechselt werden usw.
Gar nicht zu reden von Zutaten wie der Lichtmaschine. Auch bei
mancher Reko-IV K der DR stammte nur noch die Nummer von der
Ursprungslok. Wer wollte da Museumsbahnern verwehren, was
der Staatsbahn billig war?
Sicherwird sich die Diskussion in Zukunft noch verschärfen. Späte-
stens, wenn Pläne Gestalt bekommen, aus einem halbverschrotte-
ten DR-Schneepflug eine preußische I'
Inhalt
Die Geschichte edler Renner:
Baureihe 01.1 0
6
Stromlinien-Fieber!
14
Die Premierenfahrt der 01 1 102
Mit dem IC in den Urlaub
18
Der Start des Intercity-Systems liegt 25 Jahre zurück
Der »Lindwurm«
26
Rätselhafter ehemaliger DR-Schmalspur-Triebwagen
Mit Regionalisierung auf neue Gleise:
In Rheinland-Pfalz ist alles anders
40 Jahre elektrischer Betrieb
in Mitteldeutschland (Teil 1)
Zunächst von Halle (Saale) nach Köthen
Neuund konventionell:
nRegioNeitech« 61 1
30
34
40
Modell der 01.1 0
11
Ein Ausflug nach Hauzenberg
66
Mit den Passauer Eisenbahnfreunden in den Bayer. Wald
»Le Chatelet en automne«
72
Diorama nach Impressionen aus dem herbstlichen Wallis
Baureihe 924-11
der DBvon Klein
Preußens Arbeitstier
78
Unterführungen im Stadtbereich
80
Gestaltungsvorschläge aus Reinhold Barkhoffs ldeenkiste
Niederauen-Thai I1
84
ein und desselben Themas
nach einer Reihe von Jahren
Kleiner Bahnhof wiederbelebt
>,ZweiteJugend<<
>>Neuauflage<<
90
für einen Modell-Kleinstadtbahnhof
Reichsbahn-Wagen - selbstgebaut
Die »Paten<(II
Die Erbin
Das HO-Modell der Baureihe 44 von Märklin
Gesucht wird ... ein Modellbahnhersteller
92
98
42wiederaufzubauen. Doch
das ist alles nichts gegen Großbritannien: In der Heimat der Exzen-
triker entsteht gerade eine Pacific der Reihe A3 komplett neu...
Ungeteilte Freude bei den Freunden des legendären Citroen 2 CV,
genannt "Ente", dürfte dagegen ein Plan der DB AG auslösen, den
Straßenveteranen als limitierte Auflage in Kirschrot mit Keks anzu-
bieten. Der Clou: Die Rückseite der "Ente" ist in der Kopfform der
künftigen Schnellzuglok BR 101gestaltet. Interessenten sollten sich
beeilen: Bestellformulare liegen ab Anfang April in den Läden des
"BahnShop 1435" aus.
113
1
Bahn-Notizen
Fachhändler-Adressen
Impressum
Bücherecke
Typenblatt: Baureihe Ollo der DRG
Typenblatt: Baureihe Ollo der DB
Tips & Tricks: Die Schwarzwald-Villa
Schaufenster der Neuheiten
Mini-Markt
Sonderfahrten und Veranstaltungen
Bahn-Post
48
50
51
55
61
96
100
102
109
112
Ihre EJ-Redaktion
So wird die
"DB-Ente"
aussehen
(Modell-
foto): Vorne
das Original
aus Frank-
reich, hinten
der "Bürzel"
nach Vorbild
der neuen
BR 101. r
Titelbild:01 1 102, der Dampflok-Star 1996? Die Konkurrenz
um den Titel des Publikumsmagneten wird bald kommen.
Jedoch schon am 2. März dampfte die Stromlinienlok von
Eisenach aus mit dem Wartburg-Werra-Kurier in ihre zweite
Karriere. Das Eisenbahn-Journal verfolgte diese Premierenfahrt
und berichtet darüber ab Seite 14!Abb.: H. Scholz
Hinweis in eigener Sache: Aus vertriebstechnischenGründen (sieheMärz-
Editorial) müssen wir das Mai-EJ als Doppelnummer 5/6 bezeichnen. Die
Modellbahn-Ausgabeim Juni erscheint als Modellbahn-JournalII/1996.
783434800.003.png
Die Geschichte edler Kenner:
Baureihe 01.10
Die >>Wiedergeburt<<
der Stromlini-
enlokomotive 01 1102, die lange
Zeit das traurige Dasein als Denk-
mal in Bebra fristete, soll Anlaß
sein für einen Rückblick in die Zeit
der Entwicklungjener mächtigen
Schnellzuglokomotiven.
Bild 1: Wuchtig und edel zugleich: 01 1089 in Vollver-
kleidung mit Jalousien vor den Rädern (Aufnahme
Anfang der vierziger Jahre).
Abb.: Sammlung Dr. Scheingraber
783434800.004.png
\-.
*..
783434800.005.png
V sig Lokomotivwerke und der AEG in
Mitte der dreißiger Jahre waren die Zwei-
zylinderloks der Baureihe 01 an der Gren-
ze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt. In
Anbetracht der Konkurrenz durch die neu-
en Schnelltriebwagen und des Strebens
nach höheren Geschwindigkeitenim hoch-
wertigen Reisezugverkehrwar die Beschaf-
fung stärkerer und schnellerer Dampfloko-
motiven unerläßlich. Erste Entwürfe einer
dreizylindrigen 01 wurden deshalb schon
im Jahre 1935 diskutiert und bereits ein
Jahr später - also vor nunmehr 60 Jahren
- die Entwicklung von Super-Pazifiks der
neuen und stärkeren Baureihe 01.10 be-
schlossen.
Bis zur Fertigstellungverstrich noch einige
Zeit. Ein Beschaffungsprogrammvom März
1939 sah den Bau von 400 dieser großen
aus der Baureihe 01 abgeleiteten Maschi-
nen vor. Im Juli 1939 war es dann endlich
soweit: Bei der Berliner Maschinenbau-
AG, vormals Louis Schwartzkopff, stand
mit der 01 1001 das erste Exemplar zur
Probefahrt bereit. Vor der mit dem gegos-
senen Reichsadler “verzierten” Lok hatte
sich im Werkshof der BMAG in Wildau ein
große Mitarbeiterschar des Vereinheitli-
chungsbüros zum Gruppenfoto versam-
melt. Genau 250 800 Reichsmark kostete
das gute Stück, das eine Leistung von
2120 Psi aufwies und zunächst für eine
Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h zu-
gelassen war.
or nunmehr 70 Jahren verließen die
ersten Einheitslokomotivender Bau-
reihe 01 mit Zweizylinder-Heiß-
dampftriebwerkendie Hallender Bor-
Berlin. Nach ihrer Abnahme zwischen dem
29. Januar und dem 19. Juli 1926 erfolgte
die Erprobung. Danach traten diese ersten
zehn Maschinen ihren Dienst in den Be-
triebswerken Hamm, Hof und Erfurt an.
Bereits ein Jahr zuvor waren die zu Ver-
gleichsuntersuchungen in Dienst gestell-
ten zehn Vierzylinder-Heißdampf-Verbund-
maschinen der Baureihe 02 von Henschel
& Sohn sowie von Krauss-Maffeizu ersten
Einsätzen gekommen.
Sehr bald fiel die Entscheidung, nur die
“Zwillinge” der Baureihe 01 in größeren
Serien zu bauen. Zu einer vorhandenen
Abneigung gegen Vierzylinder-Verbund-
triebwerke war noch das Argument des
höheren Wartungsaufwandes gekommen.
Nach einer zweijährigen Erprobung wur-
den alle zehn Loks der Baureihe 02 im Bw
Hof beheimatet, wo sie sich durchaus be-
währten. Dennochveranlaßten die Verant-
wortlichen des Reichsbahn-Zentralamtes
und der Hauptverwaltung im Jahre 1936 -
noch vor Ablieferung der letzten Loks der
Reihe 01 - den Umbau der Baureihe 02 in
Maschinenmit Zweizylinder-Triebwerk.Die
1937 begonnenenArbeiten wurden erst im
November 1942 abgeschlossen.
E.:.-
Bild 2: 01 1088 im
Nachkriegszustand
ohne Verkleidung,
aber noch mit
altem Kessel.
Abb.: Sammlung
Dr. Scheingraber
Bild 3: Die hier
noch teilverkleidete
01 1052 in voller
Fahrt mit D 90 bei
Wernfeld am Main
..,,”
(Aufnahme 1949).
Abb.: Archiv MV
-.
-*
-
Y’
.!
8
Eisenbahn-Journal 4/1996
783434800.001.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin