OGÓLNE.odt

(23 KB) Pobierz

Vokalharmonien

In der türkischen Grammatik nehmen Endungen und die damit verbundene Vokalharmonie eine große Rolle.

Die Regeln der Vokalharmonie besagen, dass die Vokale der Endungen mit dem letzten Vokal des Wortstammes harmonisieren müssen.

helle Vokale

e - i - ö - ü

dumpfe Vokale

a - ı - o - u

 

Kleine Vokalharmonie

Ist der letzte Vokal ein heller Vokal, dann muss die Endung ein e enthalten.
Ist der letzte Vokal dagegen ein dumpfer Vokal, dann enthält die Endung ein a.

e - i - ö - ü

e

a - ı - o - u

a

Beispiel:

ekmek   ekmekler
masa    masalar

Große Vokalharmonie

letzter Vokal im Wortstamm

a oder ı

o oder u

e oder i

ö oder ü

Vokal in der Endung

ı

u

i

ü

Beispiel:

ben - beni
bakkal - bakkalı
gül - gülü
manto - mantoyu

Plural

Der Pluralendung ist im Türkischen einheitlich. Es sind nur zwei Varianten möglich "-ler" und "-lar". Die Pluralendung unterliegt der kleinen Vokalharmonie.

kitaplar

Bücher

evler

Häuser

 

Wortbildung

Die Bildung neuer Wörter im Türkischen kann entweder durch Ableitung oder durch Komposition erfolgen. Im ersten Fall wird an ein Wort ein Suffix angehängt, wobei die Bedeutung des Wortes verändert wird. Bei der Komposition werden, wie der Name schon sagt, mehrere Wörter zusammengesetzt.

Wortbildungssuffixe

Es gibt sehr viele unterschiedliche Wortbildungssuffixe in der Türksichen Sprache. Nachfolgend sind einige der Suffixe aufgelistet:

-ce

        bei der Ableitung von Sprachenbezeichnungen: Türk = Türke -> Türkçe = Türkisch, auf Türkisch, Alman = Deutscher -> Almanca = Deutsch, auf Deutsch

        bei Anfügen an Personalpronomen: ben = ich --> bence = meiner Meinung nach, sen = du --> sence = deiner Meinung nach

-cik

Verkleinerungssuffix

        koca --> kocacığım (für Ehemann: Schatz)

        anne --> anneciğim

-daş

        meslek = Beruf --> meslektaş = Berufskollege

        arka = Rücken --> arkadaş = Freund

-deki

der, die, das in ... befindlich

        bendeki kalem - der Stift bei mir, oder: der Stift, den ich habe

-(i)nci

Suffix zur Bildung der Ordnungszahlen

        bir = eins --> birinci = erster

-ler

Pluralsuffix

        ev = Haus --> evler = Häuser

        kitap = Buch --> kitaplar = Bücher

-li

drückt das Vorhandensein des Inhalts vom Bezugswort aus (Gegenteil von -li ist die Endung -siz)

        süt = Milch --> süt = mit Milch

        şeker = Zucker --> şekerli = gezuckert

        yaş = alt --> yaş = alt (für Meschen)

        renk = Farbe --> renkli = farbig

-lik

bildet Gebrauchsgegenstände und Ortsbezeichnungen:

        göz = Auge --> gözlük = Brille

        söz = Wort --> sözlük = Wörterbuch

        gece = Nacht --> gecelik = Nachthemd

drückt Verhältniswörter für und zu aus

        yaz = Sommer --> yazlık = für den Sommer

Ableitung neuer Wörter

        arkadaş = Freund --> arkadaşlık = Freundschaft

        çocuk = Kind --> çocukluk = Kindheit

        işsiz = arbeitslos --> işsizlik = Arbeitslosigkeit

-siz

Gegenteil von -li; "los" und "ohne/un-"

        iş = Arbeit --> işsiz = Arbeitslos

        çocuk = Kind --> çocuksuz = kinderlos

        şeker = Zucker --> şekersiz = ungesüßt

-me

verkürzter Infinitiv

        kıyma - Hackfleisch, Gehacktes

        dolma - Gefülltes

-

modaler Infinitiv

        ara = suchen --> arayış = die Suche

        girmek = hineingehen --> gir = Eingang

        yürümek = gehen --> yürüyüş = Wanderung

 

 

ZurückVor

Das Verb

Die Infinitivendung bei türkischen Verben lautet "-mak" bzw. "-mek". Jedes Verb in der Grundform hat ausnahmslos diese Endung. Läßt man die Infinitivendung weg, dann bleibt der Verbstamm übrig. Bei der Bildung verschiedener Zeitformen und der Konjugation des Verbs werden an den Verbstamm jeweils bestimmte Endungen angefügt.

Die Infinitivendung folgt der kleinen Vokalharmonie.

Verben mit dumpfen Vokalen

Verben mit hellen Vokalen

yapmak

machen

gelmek

kommen

oturmak

sitzen, wohnen

gitmek

gehen

sormak

fragen

gülmek

lachen

oynamak

spielen

söylemek

sagen

 

Das Hilfsverb "sein"

Das Hilfsverb "sein" wird im Türkischen durch die Personalendung ausgedrückt. Diese unterliegt hier der großen Vokalharmonie und ist unbetont.

 

nach e oder i

öğretmenim

ich bin Lehrer

 

öğretmensin

du bist Lehrer

 

öğretmen

er/sie ist Lehrer/in

...

Zgłoś jeśli naruszono regulamin