Funkamateur 1996-12.pdf

(2722 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
FUNK
12· 96
45. JAHRGANG · DEZEMBER 1996
5,40 DM · A 1591
Das Magazin für Funk
AMATEUR
Elektronik · Computer
TS-570D, MZ-45 und
KWZ-30 im Praxistest
TS-570D, MZ-45 und
KWZ-30 im Praxistest
Potentialtrennung
für den PC-Parallelport
Potentialtrennung
für den PC-Parallelport
Schutz für Solarakkus
Schutz für Solarakkus
Universelles Prüfgerät
für den KW-Bereich
Universelles Prüfgerät
für den KW-Bereich
PC-Speicheroszilloskop
PC-Speicheroszilloskop
40-m/2-m-Konverter
mit IP 3 = + 30 dBm
40-m/2-m-Konverter
mit IP 3 = + 30 dBm
IR-Lautstärkesteller
IR-Lautstärkesteller
'!3J40EA-aafeaf!
863888602.050.png 863888602.061.png 863888602.068.png 863888602.069.png
863888602.001.png
FUNKAMATEUR
Magazin für Funk · Elektronik · Computer
Herausgeber: Knut Theurich, DGØZB
Redaktion: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
(stellv. Chefredakteur, Amateurfunk)
Wolfgang Bedrich, DL1UU (Amateurfunkpraxis)
Dr.-Ing. Reinhard Hennig (Elektronik, Computer)
Bernd Hübler (CAD, Electronic Publishing)
Hannelore Spielmann (Gestaltung)
Kay Schöphörster, DL8NTC (Volontär)
Ständige freie Mitarbeiter: Jürgen Engelhardt, DL9HQH, Packet Radio;
Rudolf Hein, DK7NP, Rudis DX-Mix; Gerhard Jäger, DF2RG, DX-Infor-
mationen; Dipl.-Ing. Frantisek Janda, OK1HH, Ausbreitung; Dipl.-Ing.
Peter John, DL7YS, UKW-QTC; Franz Langner, DJ9ZB, DX-Informa-
tionen; René Meyer, Computer; Hans-Dieter Naumann, Satellitenfunk;
Rosemarie Perner, DL7ULO, Diplome; Dipl.-Ing. Heinz W. Prange,
DK8GH, Technik; Thomas M. Rösner, DL8AAM, IOTA-QTC; Dr.-Ing.
Klaus Sander, Elektronik; Dr. Ullrich Schneider, DL9WVM, QSL-Tele-
gramm; Dr. Hans Schwarz, DK5JI, Amateurfunk; Frank Sperber,
DL6DBN, Sat-QTC; Ing. Claus Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; Dipl.-Ing.
Rolf Thieme, DL7VEE, DX-QTC; Andreas Wellmann, DL7UAW,
SWL-QTC; Peter Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, PR DFØFA @ DBØGR.DEU.EU; DOK „FA“
Internet: http://www.funkamateur.de
Telefon-Mailbox: (0 30) 44 66 94 49
e-Mail: 101672.1203@compuserve.com
CompuServe: 101672,1203
Redaktionsbüro: Berliner Straße 69, 13189 Berlin-Pankow
Telefon: (0 30) 44 66 94-55
Telefax: (0 30) 44 66 94-69
Postanschrift: Redaktion FUNKAMATEUR
Postfach 73, 10122 Berlin-Mitte
Verlag: Theuberger Verlag GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin-Pankow
Telefon: (0 30) 44 66 94-60 Telefax: -69
Abo-Verwaltung: Angela Elst, Telefon: (0 30) 44 66 94-88
Vertriebsleitung: Sieghard Scheffczyk, DL7USR
Telefon: (0 30) 44 66 94-72
Anzeigenleitung: n. n. Telefon: (0 30) 44 66 94-60
Satz und Repro: Ralf Hasselhorst, Matthias Lüngen,
Andreas Reim, Anke Schumann
Druck: Oberndorfer Druckerei, Oberndorf bei Salzburg
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Hamburg
Telefon: (0 40) 34 72 27 12
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen,
Vorlagen u. ä. schließen wir jede Haftung aus.
Wir bitten vor der Erarbeitung umfangreicher Beiträge um Rück-
sprache mit der Redaktion – am besten telefonisch – und um
Beachtung unserer „Hinweise zur Gestaltung von technischen
Manuskripten“, die bei uns angefordert werden können. Wenn Sie
Ihren Text mit einem IBM-kompatiblen PC, Macintosh oder Amiga
erstellen, senden Sie uns bitte neben einem Kontrollausdruck den
Text auf einer Diskette (ASCII-Datei sowie als Datei im jeweils
verwendeten Textverarbeitungssystem).
Nachdruck: Auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages und mit genauer Quellenangabe.
Haftung: Die Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind ur-
heberrechtlich geschützt. Außerdem können Patent- oder Schutz-
rechte vorliegen.
Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten
Leiterplatten und das gewerbliche Programmieren von EPROMs
darf nur durch vom Verlag autorisierte Firmen erfolgen.
Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funktion der
veröffentlichten Schaltungen sowie technische Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende-
und -empfangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu
beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von
Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen
den Verlag.
Erscheinungsweise: Der FUNKAMATEUR erscheint monatlich, jeweils
am letzten Mittwoch des Vormonats.
Preis des Einzelhefts: 5,40 DM
Jahresabonnement: 55,20 DM für 12 Ausgaben (monatlich 4,60 DM)
Studenten gegen Nachweis 46,80 DM. Schüler-Kollektiv-Abonnements
auf Anfrage. Jahresabonnement für das europ. Ausland: 55,20 DM,
zahlbar nach Rechnungserhalt per EC-Scheck. Gern akzeptieren wir
auch Ihre VISA-Karte und Eurocard, wenn Sie uns die Karten-Nr. so-
wie die Gültigkeitsdauer mitteilen und den Auftrag unterschreiben. Bei
Versendung der Zeitschrift per Luftpost zuzüglich Portokosten.
Abonnement mit Kündigungsmöglichkeit zur jeweils übernächsten Aus-
gabe 58,80 DM für 12 Ausgaben (monatlich 4,90DM).
In den Abonnementpreisen sind sämtliche Versandkosten enthalten.
Abonnementbestellungen bitte an den Theuberger Verlag GmbH.
Kündigung des Jahresabonnements 6 Wochen vor Ende des Be-
stellzeitraumes schriftlich nur an Theuberger Verlag GmbH.
Bankverbindung: Theuberger Verlag GmbH,
Konto-Nr. 130 482 87 bei der Berliner Sparkasse, BLZ 100 500 00
Anzeigen: Anzeigen laufen außerhalb des redaktionellen Teils der
Zeitschrift. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1.1.1996. Für
den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten verantwortlich.
Private Kleinanzeigen: Pauschalpreis für Kleinanzeigen bis zu einer
maximalen Länge von 10 Zeilen zu je 35 Anschlägen bei Vorkasse
(Scheck, Bargeld oder Angabe der Kontodaten zum Bankeinzug)
10 DM. Jede weitere Zeile kostet 2 DM zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten, Preislisten und Terminpläne
können beim Verlag angefordert werden.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluß:
Editorial
FUNK
AMATEUR
Computerfreaks contra Elektronikbastler?
Wieder liegt eine neue Ausgabe des FUNKAMATEUR vor Ihnen, Ihr
Magazin für Funk, Elektronik, Computer. Aus allen diesen Themen-
bereichen versuchen wir Monat für Monat, Aktuelles und Interessantes
vorzustellen. Und doch gibt es ab und zu Stimmen (speziell unter den
Elektronikbastlern), die sich über eine angebliche „Internet-Hysterie“
beklagen, während die Computerfreaks am liebsten aus dem FA ein
Magazin für Computer, Computer und Computer machen würden. Allen
Lesern recht getan ...
Wer das aktuelle Geschehen beobachtet, wird nicht umhin kommen,
zuzugeben, daß zukünftig Internet, Intranet & Co. immer mehr (auch
kommerzielle) Bedeutung erlangen werden. Deshalb gehören Beiträge zu
dieser Thematik, so meine ich, einfach mit in eine Zeitschrift, die den obigen
Ansprüchen genügen möchte. Andererseits sind zwei bis drei Seiten zum
Netz der Netze pro Ausgabe sicherlich nicht so übertrieben viel.
Zugegeben, sichtet man beispielsweise das derzeitige Angebot im World
Wide Web, kann man sich durchaus manchmal des Eindrucks nicht -
erwehren, daß der Umgang mit neuen Technologien vielen Anbietern
(auch professionellen!) doch noch relativ fremd ist. Hauptsache, der
Computerfreak ist mit eigener Homepage präsent, auch wenn Aufbau und
Informationswert so mancher Seite eher einen mehr oder minder heftigen
Druck auf die Tränendrüsen verursachen. Der Unkenntnis über die
Möglichkeiten, die HTML, Scripts oder Applets bieten (neben grund-
sätzlich mangelnder Inspiration bei der inhaltlichen Gestaltung), mag es
geschuldet sein .
Aber trotzdem – wer würde denn z. B. heutzutage ernsthaft behaupten
wollen, Fernsehen wäre nur etwas für Hochfrequenztechniker?
Oder mal andersherum gesagt: Auch ohne Ambitionen auf eine eigene
Website und dem dazu erforderlichen Grundlagenwissen erschließt sich
den gestandenen Elektronikbastlern unter unseren Lesern mit der schönen
bunten Online-Welt durchaus ein immenser, nutzbringender Informations-
Pool. Beispiel:
Sie benötigen ein spezielles Datenblatt, z. B. für den A/D-Wandler-
Schaltkreis im Beitrag über das Speicheroszilloskop in dieser Ausgabe?
Kein Problem: Über http://www.analog.com/ holen Sie sich die komplette
Spezifikation auf den heimischen Computer zum Ausdrucken. Unterlagen
zu den elektronischen Potentiometern im Beitrag „IR-gesteuerter Laut-
stärkesteller“ gefällig? Statten Sie doch http://www.xicor.com/ mal einen
Besuch ab. Den passenden IR-Empfänger-Chip gibt’s bei Siemens unter
http://www.sci.siemens.com/.
Und ansonsten findet sich ein geeigneter Such-Einstieg für alle möglichen
Bauelemente unter dem „Chip directory“ mit der URL http://www.xs4all.nl/
~ganswijk/chipdir/, wo der interessierte „Internet-Elektroniker“ über
umfängliche Listen und Querverweise zu den betreffenden Angebotsseiten
fündig wird. Einfacher, preiswerter und schneller geht’s nicht!
Ja, und wenn Sie schon mal dabei sind, vielleicht finden Sie als
Funkamateur ja Ihren nächsten Transceiver im Online-Inseratenteil von
http://www.funkamateur.de/...?
Ihr
15. November 1996
Erscheinungstag:
27. November 1996
Dr. Reinhard Hennig
Druckauflage:
39.483 Exemplare (
Æ
3. Quartal 96)
FA 12/96 • 1315
863888602.002.png 863888602.003.png 863888602.004.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
Aktuell
Editorial
1315
Neum in Bosnien-
Herzegowina (JN82);
ungewöhnliches Ziel
der MS-Expedition
von Max, DL4MDQ,
und Wolfgang, DG4MPQ
Foto: DG4MPQ
1318
Postbox
1319
Auswertung Konstruktionswettbewerb (2)
1321
Markt
1369
Jahresinhaltsverzeichnis
Eine Reise nach Bosnien und Herzegowina:
Die T90M /T90N-Geschichte
1330
1390
Händlerverzeichnis
1434
Für den Praktiker:
DSP in der Mittelklasse: Kenwood TS-570D 1332
IARU-Region-1-Tagung zu UKW-Problemen 1337
Inserentenverzeichnis
QTCs
TJFBV e.V.
Praxistest Denpa MZ-45:
Starker Stern am 70-cm-Mobilfunkhimmel
1418
1336
Arbeitskreis Amateurfunk
& Telekommunikation in der Schule e.V.
Höflich und bei Bedarf in drei Sprachen
stellt sich der KWZ-30 DSP aus dem
Hause Kneisner+Doering nach dem
Eischalten vor. Wir haben den ersten
reinen Amateurempfänger mit
DSP-Technik getestet.
1419
1420
SWL-QTC
1420
ATV-QTC
Foto: DL1ABJ
Praxistest: KW-Empfänger KWZ-30 mit DSP 1338
1421
UKW-QTC
1421
Sat-QTC
Das universelle Prüfgerät
für den KW-Bereich besteht
aus Baugruppen, die sich
auch separat verwenden lassen.
Foto: DL7UMO
1422
Packet-QTC
1424
DX-QTC
1425
LU6Z
1427
Universelles Prügerät
für den Kurzwellenbereich (1)
QRP-QTC
1383
1428
CW-QTC
1386
40-m-Konverter mit IP 3 = + 30 dB
1429
IOTA-QTC, Diplome
2-m- und 70-cm-Vorverstärker
mit GaAs-FETs
1430
QSL-Telegramm
1388
1432
Termine Dezember, DL-QTC
HFx – ein Ausbreitungsprogramm
unter Windows
1414
1434
OE-QTC
1426
Ausbreitung Dezember 1996
Martti Laine, OH2BH (r.),
auf dieser QSL-Karte bei einer
Stippvisite anläßlich des CQ WW DX
1991 bei Raj, 8R1K, in Guyana,
ist einer der angesehensten DXer
unserer Tage.
Unser Titelbild
Mit dem TS-570D ist die digitale
Signalverarbeitung nun auch in
die mittlere Preisklasse von Ama-
teurfunktransceivern vorgedrun-
gen. Diese Integration ging nicht
auf Kosten anderer Eigenschaf-
ten des Geräts; im Gegenteil ver-
fügt es u. a. über ein Antennenab-
stimmgerät, serielle Schnittstelle,
Elbug und drei Telegrafiespeicher.
Mehr darüber können sie ab Seite
1332 lesen.
QSL via DJ1TO
Martti J. Laine, OH2BH, zum 50. Geburtstag 1431
Beilage:
FA-Typenblatt TS-570D
1375
Foto: DK8OK
1316 • FA 12/96
863888602.005.png 863888602.006.png 863888602.007.png 863888602.008.png 863888602.009.png 863888602.010.png 863888602.011.png 863888602.012.png 863888602.013.png 863888602.014.png 863888602.015.png 863888602.016.png 863888602.017.png 863888602.018.png 863888602.019.png 863888602.020.png 863888602.021.png 863888602.022.png 863888602.023.png 863888602.024.png 863888602.025.png 863888602.026.png 863888602.027.png 863888602.028.png 863888602.029.png 863888602.030.png 863888602.031.png 863888602.032.png 863888602.033.png 863888602.034.png 863888602.035.png 863888602.036.png 863888602.037.png 863888602.038.png
 
In dieser Ausgabe
BC-DX
Viel Rundfunk, wenig Funk:
(Reise-)Erfahrungen eines DXers
in den Anden
Bauelemente
TDA 1010: Audio-Leistungsverstärker-
Schaltkreis für 6 W oder 10 W
1371
1341
TDA 1011: Audio-Leistungsverstärker-
Schaltkreis für 2 ... 6 W
1346
1372
BC-DX-Informationen
1346
Ausbreitungsvorhersage Dezember 1996
TEA 6200: AM-Empfängerschaltkreis
für Synthesizer-Schaltung
1373
Einsteiger
Funk
Digitales Satellitenfernsehen –
Startlöcher bisher kaum verlassen
Programme wie z.B. Electronics
Workbench erlauben auf kom-
fortable Weise die Simulation
elektronischer Schaltungen am
Computerbildschirm.
1349
Geschichtliches:
Zu Olims Zeiten...(1):
Die sprühenden Funken
Digitaltechnik:
Simulation digitaler
Schaltungen (1)
1344
1381
CB-Funk
622SR2 – Selektivruf-IC
für Fünftonfolgeruf und C-Call
Computer
Computer-Marktplatz 1325
RVS-COM – das Unikum der Kommunikation 1326
1348
In der nächsten Ausgabe:
Ägypten ist allemal eine Reise wert –
und sei’s auch nur virtuell im Internet.
2-m-Hochleistungsyagis in 28- ½ -Technik
Der Siegerbeitrag im FA-Konstruktionswettbewerb ’96
Amateurfunk beschreibt einige Antennen, die duch
Wahl einer relativ niedrigen Speiseimpedanz beson-
ders gute Nebenzipfelunterdrückung und ausge-
zeichnetes V/R-Verhältnis aufweisen.
1327
WWW-Tips
1328
Die 640-KByte-Grenze und ihre Folgen (2)
Foto: DK7ZB
IC-Tester
für die Centronics-Schnittstelle
Mit ein wenig Hardware an der
Centronics-Schnittstelle und darauf
zugeschnittener Software ist die
umfassende Prüfung der Funktionen
üblicher CMOS- oder TTL-ICs möglich.
Massenspeicher und Backupsysteme:
jaz-Laufwerk
1354
Elektronik
Potentialtrennung für das Parallelport
1351
Was BC-QSLs erzählen: Vergessene Stationen aus Amerika
Viele Sender, die vor Jahren
noch täglich auf den Kurzwellen-
bändern anzutreffen waren, haben
ihren Betrieb längst eingestellt,
und es ist heute manchmal sehr
schwierig, bestimmte Länder
überhaupt noch zu hören. Unser
Beitrag erinnert anhand von
BC-QSL-Karten an solche Stationen.
1356
Einfaches PC-Speicheroszilloskop
IR-gesteuerter elektronischer
Lautstärkesteller
1360
1362
AM-Sender mit OPVs
1363
Bistabile Relais im Amateurfunk-Einsatz (1)
… und außerdem:
l Zweifache Planung – eine Expedition: Togo ’96
l 50-MHz-DX im Sonnenfleckenminimum
l Automatische Fax-Weiche mit PC-Einschaltung
l Wirkungsweise und Anwendung der PIN-Diode
l Audio-dBm-Meter mit Echt-Effektivspannungsmessung
l XPWIN: Funkfernschreiben mit Komfort
l Der BCC-Kurzwellen-Preselektor
1364
Akkuschutzschaltung für eine Solarstation
Sparsames Solarregler-Konzept
für kleinere Anlagen
1365
Barometer und Windgeschwindigkeits-
messer mit MPX-Sensor
1366
Die Ausgabe1/97 erscheint am 30. Dezember 1996
FA 12/96 • 1317
863888602.039.png 863888602.040.png 863888602.041.png 863888602.042.png 863888602.043.png 863888602.044.png 863888602.045.png 863888602.046.png 863888602.047.png 863888602.048.png 863888602.049.png 863888602.051.png 863888602.052.png 863888602.053.png 863888602.054.png 863888602.055.png 863888602.056.png 863888602.057.png 863888602.058.png 863888602.059.png 863888602.060.png 863888602.062.png 863888602.063.png 863888602.064.png 863888602.065.png 863888602.066.png 863888602.067.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin