DL_126_Kleid_4_2007.pdf

(109 KB) Pobierz
0704 DL-USA KleidKN7-0504126
burda Download-Schnitt
Kleid 126 aus burdaModemagazin 4/2007 – Anleitung
Größen 36, 38, 40, 42, 44
Kleidlänge ab Taille: 60 cm
Schnittteile 1 bis 4
Gr. 36 333333
Gr. 38 444444
Gr. 40 555
Gr. 42 666666
Gr. 44 777777
Sie brauchen:
Georgette, 140 cm breit:
Gr. 36: 2,70 m,
Gr. 38: 2,75 m,
Gr. 40; 2,80 m,
Gr. 42: 2,85 m,
Gr. 44: 2,90 m.
Vliesleine Formband. Nähgarn.
Stoffempfehlung: Leichte, weich fal-
lende Kleiderstoffe. Am besten Stof-
fe mit möglichst hohem Synthetik-
Anteil verwenden, damit das Plissee
haltbar bleibt.
Papierschnitt bei DIN A 4
Ausdruck:
Die Schnittteile werden auf 8 Blät-
tern mit einem dünnen Rahmen
gedruckt. Warten Sie, bis alle Blätter
ausgedruckt sind. Ordnen Sie die
Blätter so an, wie sie aneinander
gehören (siehe Extrablatt mit der
Übersicht der Druckseiten).
Schneiden Sie die einzelnen Blätter
jeweils an der oberen und rechten
Kante entlang der dünnen Rahmen-
linie ab, beginnen Sie dabei am lin-
ken unteren Blatt und kleben Sie
dann die Teile an den Rahmenlinien
exakt aneinander.
dass der in den Schnittteilen einge-
zeichnete Fadenlauf parallel zu
den Webkanten bzw. der Bruch-
kante des Stoffes verläuft.
e) 2 Bindebänder für
Gr. 36: 92 cm,
Gr. 38: 96 cm,
Gr. 40: 100 cm,
Gr. 42: 105 cm,
Gr. 44: 110 cm lang, 8 cm breit.
Wichtig: Die Schnittteile sind mit
1,5 cm breiten Nahtzugaben.
Die Zentimeterangaben für die Rock-
bahnen enthalten 1,5 cm Zugabe an
den oberen Kanten und am Saum
sowie 1 cm an den seitl. Kanten. Die
Angaben für Schrägstreifen und Bin-
debänder enthalten 1 cm breite Zuga-
ben.
Markierungen auf die Stoffteile
übertragen:
Die in den Schnittteilen eingezeich-
neten Linien und Markierungen,
ausgenommen dem Fadenlauf, mit
Kopierrädchen und burda Kopierpa-
pier auf die linke Stoffseite übertra-
gen (eine genaue Anleitung dazu
finden Sie beim Kopierpapier).
Georgette
1 Mittl. Vorderteil 2x
2 Seitl. Vorderteil 2x
3 Mittl. Rückenteil im Stoffbr. 1x
4 Seitl. Rückenteil
Suchen Sie Ihre Schnittgröße nach
der Burda-Maßtabelle aus: Kleider,
Blusen, Jacken und Mäntel nach der
Oberweite, Hosen und Röcke nach
der Hüftweite.
Ändern Sie, wenn nötig, den Papier-
schnitt um die Zentimeter, um die
Ihre Maße von der Burda-Maßtabel-
le abweichen.
2x
Vlieseline Formband auf die Aus-
schnittkanten der mittl. Vorderteile
bügeln.
a) Rockbahn, für
Gr. 36: 2x 140 cm und 1x 74 cm weit,
Gr. 38: 2x 140 cm und 1x 86 cm weit,
Gr. 40: 2x 140 cm und 1x 98 cm weit,
Gr. 42: 2x 140 cm und 1x 110 cm weit,
Gr. 44: 2x 140 cm und 1x 122 cm weit,
63 cm lang,
b) Schrägstreifen für rückw. Halsaus-
schnitt 20 cm lang, 3,5 cm breit,
c) 2 Schrägstreifen für die Armaus-
schnitte 61 cm lang, 3,5 cm breit,
d) 3 Schlaufen insgesamt 18 cm lang,
4 cm breit,
Plissee:
An den Rockbahnen die Saumzuga-
be (1,5 cm) nach innen bügeln und
eingeschlagen feststeppen. Rock-
bahnen plissieren lassen: Plissee
3-fach, Faltenbreite 2 cm. Die Falten
sollen von rechts nach links verlau-
fen. Die Weitenangaben für die
Rockbahnteile sind reichlich bemes-
sen, um die plissierten Rockbahnen
immer in einem Falteninnenbruch
zusammennähen zu können.
Schneiden Sie die Schnittteile in
Ihrer Größe aus.
Zuschneiden:
Der Zuschneideplan unten zeigt, wie
Sie die Schnittteile auf den Stoff
legen. Achten Sie dabei darauf,
Zuschneideplan bei 140 cm Stoffbreite
Gr. 36 bis 44
Stoff laut Zuschneideplan falten, die rechte Stoffseite ist innen.
© Copyright 2006 by Verlag Aenne Burda
S. 1 v. 2
80231896.001.png 80231896.002.png
burda Download, Anleitung Kleid
S. 2 v. 2
Nähen
Schrägstreifen an den Seitennaht-
kanten nach oben legen. Seitennäh-
te steppen, dabei an der rechten
Naht den Durchzugschlitz offen las-
sen. Nahtzugaben auseinanderbü-
geln. Schrägstreifen nach innen wen-
den. Armausschnitte absteppen.
einschlagen und feststeppen. Besatz
nach innen legen, an der oberen
Kante festheften. An der oberen
Kante der plissierten Rockbahn die
Falten ca. 1 mm breit übereinander-
schieben. Falten entlang der oberen
Kante festheften. Rock an das Ober-
teil steppen, die Zugabe der schma-
len Vorderteilkanten überstehen las-
sen. Nahtzugaben nach oben bügeln.
Schrägstreifen für rückw. Halsaus-
schnitt längs falten und bügeln,
rechte Seite außen. Den doppelten
Schrägstreifen so auf den Halsaus-
schnitt stecken, dass die Bruchkante
des Streifens 8 mm breit neben der
Nahtlinie im Teil liegt. Entlang der
rückw. Halsausschnittkante steppen.
Nahtzugaben zurückschneiden. Den
Schrägstreifen nach oben legen und
schmal neben der Naht auf der
Zugabe feststeppen.
Plissierte Rockbahnteile zu einer
langen Bahn aneinandersteppen –
die Nähte sollen jeweils im Innen-
bruch einer Falte liegen. Die unteren
Enden der Nahtzugaben schräg ein-
schlagen und aufeinandernähen. Für
den Besatz an der rechten vord.
Rockkante die äußere Falte glatt zie-
hen (bis zum Bügelbruch der nächs-
ten Falte) und die Faltenbrüche aus-
bügeln. Ab dem ersten, gebügelten
Faltenbruch nach vorn 8 cm für den
Besatz abmessen und den restl. Stoff
abschneiden. Besatzkante 2 cm breit
umbügeln, einschlagen und feststep-
pen. Besatz nach innen legen, an der
oberen Kante festheften. Für
Gr. 36: 54,
Gr. 38: 56,
Gr. 40: 58,
Gr. 42: 60,
Gr. 44: 62 Falten abzählen.
Restl. Stoff glatt ziehen und die Fal-
tenbrüche ausbügeln. Ab der letzten
Falte einen 8 cm breiten Besatz
abmessen, restl. Stoff abschneiden.
Besatzkante 2 cm breit umbügeln,
Bindebänder längs falten, rechte
Seite innen. Je ein Ende schräg
schneiden. Entlang den Längskanten
und an den schrägen Schmalseiten
steppen (Nahtzugabenbreite 1 cm).
Die Nahtzugaben auf 5 mm Breite
zurückschneiden. Bänder wenden,
bügeln. Bindebänder an die schma-
len Kanten der Vorderteile steppen.
Nahtzugaben in die Vorderteile bü-
geln, einschlagen und feststeppen.
Schulternähte steppen, fortlau-
fend die Zugaben vom vord. Hals-
ausschnitt auf den Schrägstreifen
steppen. Nahtzugaben auseinander-
bügeln.
Schrägstreifen nach innen wen-
den. Fortlaufend die Zugaben der
vord. Ausschnittkanten nach innen
legen, einschlagen und festheften.
Ausschnittkanten 7 mm breit abstep-
pen.
Streifen für die Schlaufen längs
falten, rechte Stoffseite innen. 1 cm
neben der Bruchkante steppen.
Wenden. Schmal absteppen. In 3 Tei-
le schneiden. Die Enden einschlagen,
fertige Länge 4 cm. Die Schlaufen an
den rückw. Teilungsnähten und in
der Mitte des rechten seitl. Vorder-
teils so auf das Kleid stecken, dass
die oberen Schlaufenenden 2,5 cm
oberhalb der Rockansatznaht liegen.
Enden schmal feststeppen.
Schrägstreifen für die Armaus-
schnitte längs zur Hälfte falten und
bügeln, rechte Seite außen. Schräg-
streifen rechts auf rechts an die
Armausschnittkanten steppen (wie
beim rückw. Halsausschnitt erklärt).
Copyright 2007 by Verlag Aenne Burda GmbH & Co. KG, Am Kestendamm 1, D-77652 Offenburg.
Sämtliche Modelle, Schnittteile und Zeichnungen stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.
Der Verlag haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung des Schnitts, der Materialien,
unsachgemäße Ausführung der Tipps und Anleitungen oder unsachgemäße Nutzung der Modelle entstehen.
S. 2 v. 2
Am Oberteil die vord. und rückw.
Teilungsnähte steppen. Nahtzuga-
ben in die mittl. Teile bügeln.
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin