Böll Heinrich - Haus ohne Hüter.pdf

(1705 KB) Pobierz
123882975 UNPDF
Heinrich Böll:
Haus ohne Hüter
Roman
dtv
123882975.001.png
»Die Sicherheit und naive Gegenwartsfreudigkeit
unserer Zeit wird hier ins Herz getroffen. Aus den
Büchern Heinrich Bölls blickt uns die Schwermut
des Wissenden entgegen. Sie klagt nicht, sie schreit
nicht auf, sie registriert. Aber diese Schwermut
registriert so eiseskühl, dringt unserer Zeit so
unbestechlich auf den Grund und gibt Kunde von ihr
in einer so großartig sparsamen und um dieser
Sparsamkeit willen großartigen Sprache, daß die
Anklage ihr Tribunal sogleich in der Brust des Lesers
aufschlägt.«
Sonntagsblatt
DM 6.80
Deutscher
Taschenbuch
Verlag
123882975.002.png
Das ȱ Buch ȱ
Die ȱ beiden ȱ zwölfjährigen ȱ Schulfreunde ȱ Heinrich ȱ und ȱ Martin ȱ haben ȱ ihre ȱ Väter, ȱ
die ȱ im ȱ Krieg ȱ gefallen ȱ sind, ȱ nie ȱ gekannt. ȱ Heinrich ȱ wächst ȱ in ȱ bedrückend ȱ
ärmlichen ȱ Verhältnissen ȱ auf. ȱ Viel ȱ zu ȱ früh ȱ wird ȱ er ȱ in ȱ die ȱ Welt ȱ der ȱ Erwachsenen ȱ
gestellt ȱ und ȱ muß ȱ Verantwortung ȱ übernehmen. ȱ Er ȱ leidet ȱ darunter, ȱ daß ȱ seine ȱ
Mutter ȱ zum ȱ wiederholten ȱ Male ȱ in ȱ einer ȱ »Onkel Ȭ Ehe« ȱ lebt. ȱ Sein ȱ Freund ȱ
Martin ȱ kennt ȱ keine ȱ finanzielle ȱ Not. ȱ Martins ȱ Mutter ȱ ist ȱ die ȱ vermögende ȱ
Witwe ȱ eines ȱ anerkannten ȱ Dichters. ȱ Aber ȱ auch ȱ er ȱ fühlt ȱ sich ȱ allein ȱ gelassen ȱ
und ȱ ahnt, ȱ daß ȱ seiner ȱ Mutter ȱ bei ȱ allem ȱ Wohlstand ȱ etwas ȱ fehlt. ȱ Äußerst ȱ
einfühlsam ȱ beschreibt ȱ Böll ȱ die ȱ Probleme ȱ und ȱ Nöte ȱ dieser ȱ beiden ȱ Jungen, ȱ die ȱ
zudem ȱ mit ȱ den ȱ Schwierigkeiten ȱ der ȱ beginnenden ȱ Pubertät ȱ fertig ȱ werden ȱ
müssen. ȱ Ihre ȱ und ȱ ihrer ȱ Mütter ȱ Schicksale ȱ stehen ȱ stellvertretend ȱ für ȱ die ȱ vom ȱ
Krieg ȱ heimgesuchte ȱ Generation. ȱ Es ȱ geht ȱ aber ȱ auch, ȱ wie ȱ es ȱ bei ȱ der ȱ
Erstveröffentlichung ȱ dieses ȱ Romans ȱ in ȱ einer ȱ Besprechung ȱ der ȱ »Deutschen ȱ
Zeitung< ȱ hieß, ȱ »um ȱ traditionelle ȱ Bindungen, ȱ deren ȱ Verfall ȱ selbst ȱ die ȱ Mütter ȱ
nicht ȱ mehr ȱ aufhalten ȱ können. ȱ Gegen ȱ das ȱ nervöse ȱ Glitzern ȱ eines ȱ neuen ȱ
Wohlstandes ȱ erhebt ȱ sich ȱ das ȱ dunkle ȱ Gefühl, ȱ daß ȱ die ȱ Welt ȱ ebenso ȱ fragwürdig ȱ
sei ȱ wie ȱ zuvor. ȱ Böll ȱ gehört ȱ zu ȱ den ȱ wenigen ȱ Schriftstellern, ȱ die ȱ hinter ȱ dem ȱ
vordergründigen ȱ Lächeln ȱ dieser ȱ Epoche ȱ von ȱ Unruhe ȱ um ȱ den ȱ Menschen ȱ
bewegt ȱ sind.« ȱ
Der ȱ Autor ȱ
Heinrich ȱ Böll, ȱ am ȱ 21. ȱ Dezember ȱ 1917 ȱ in ȱ Köln ȱ geboren, ȱ war ȱ nach ȱ dem ȱ Abitur ȱ
Lehrling ȱ im ȱ Buchhandel. ȱ Im ȱ Krieg ȱ sechs ȱ Jahre ȱ Soldat. ȱ Danach ȱ Studium ȱ der ȱ
Germanistik. ȱ Seit ȱ 1949 ȱ veröffentlichte ȱ er ȱ Erzählungen, ȱ Romane, ȱ Hör Ȭȱ und ȱ
Fernsehspiele, ȱ Theaterstücke ȱ und ȱ ist ȱ auch ȱ als ȱ Übersetzer ȱ aus ȱ dem ȱ Englischen ȱ
tätig. ȱ 1972 ȱ erhielt ȱ Böll ȱ den ȱ Nobelpreis ȱ für ȱ Literatur. ȱ
Ungekürzte ȱ Ausgabe ȱ
März ȱ 1981 ȱ
Deutscher ȱ Taschenbuch ȱ Verlag ȱ GmbH ȱ & ȱ Co. ȱ KG, ȱ
München ȱ © ȱ 1954 ȱ Verlag ȱ Kiepenheuer ȱ & ȱ Ȉ Witsch, ȱ Köln ȱ ȱ Berlin ȱ
ISBN ȱ 3 Ȭ 462 Ȭ 00058 Ȭ 6 ȱ
Umschlaggestaltung: ȱ Celestino ȱ Piatti ȱ
Gesamtherstellung: ȱ C.H. ȱ Beck ȇ sche ȱ Buchdruckerei, ȱ
Nördlingen ȱ
Printed ȱ in ȱ Germany ȱ ȱ ISBN ȱ 3 Ȭ 423 Ȭ 01631 Ȭ 0 ȱ
ȱ
Wenn ȱ die ȱ Mutter ȱ in ȱ der ȱ Nacht ȱ den ȱ Ventilator ȱ laufen ȱ ließ, ȱ wurde ȱ er ȱ wach, ȱ
obwohl ȱ die ȱ Gummiflügel ȱ dieser ȱ Luftmühle ȱ nur ȱ ein ȱ weiches ȱ Geräusch ȱ
erzeugten: ȱ fluppendes ȱ Surren ȱ und ȱ manchmal ȱ ein ȱ Stocken, ȱ wenn ȱ die ȱ Gardine ȱ
zwischen ȱ die ȱ Flügel ȱ geriet. ȱ Dann ȱ stand ȱ die ȱ Mutter ȱ auf, ȱ zog ȱ leise ȱ fluchend ȱ die ȱ
Gardine ȱ aus ȱ dem ȱ Getriebe ȱ und ȱ klemmte ȱ sie ȱ zwischen ȱ die ȱ Türen ȱ des ȱ Bücher Ȭ
schranks. ȱ Aus ȱ grüner ȱ Seide ȱ war ȱ der ȱ Schirm ȱ von ȱ Mutters ȱ Stehlampe: ȱ
wasserhelles ȱ Grün, ȱ gelb ȱ unterstrahlt,und ȱ das ȱ Glas ȱ roten ȱ Weins, ȱ das ȱ auf ȱ dem ȱ
Nachttisch ȱ stand, ȱ erschien ȱ ihm ȱ fast ȱ wie ȱ Tinte: ȱ dunkles, ȱ träge ȱ aussehendes ȱ Gift, ȱ
das ȱ die ȱ Mutter ȱ in ȱ kleinen ȱ Schlucken ȱ nahm. ȱ Sie ȱ las ȱ und ȱ rauchte ȱ und ȱ nahm ȱ nur ȱ
selten ȱ einen ȱ Schluck ȱ Wein. ȱ
Er ȱ beobachtete ȱ sie ȱ durch ȱ die ȱ halbgeöffneten ȱ Lider ȱ hindurch, ȱ rührte ȱ sich ȱ nicht, ȱ
damit ȱ sie ȱ nicht ȱ aufmerksam ȱ auf ȱ ihn ȱ werde, ȱ und ȱ verfolgte ȱ den ȱ
Zigarettenqualm, ȱ der ȱ sich ȱ zum ȱ Ventilator ȱ hinzog: ȱ weiße ȱ und ȱ graue ȱ
Rauchschichten, ȱ die ȱ vom ȱ Sog ȱ erfaßt, ȱ zerkleinert ȱ und ȱ von ȱ den ȱ weichen, ȱ
grünen ȱ Gummiflügeln ȱ hinausbefördert ȱ wurden. ȱ Der ȱ Ventilator ȱ war ȱ groß ȱ wie ȱ
die ȱ Ventilatoren ȱ in ȱ den ȱ Warenhäusern, ȱ friedlicher ȱ Surrer, ȱ der ȱ die ȱ Luft ȱ im ȱ
Zimmer ȱ in ȱ wenigen ȱ Minuten ȱ reinigte. ȱ Dann ȱ drückte ȱ die ȱ Mutter ȱ auf ȱ den ȱ
Knopf, ȱ der ȱ neben ȱ ihrem ȱ Bett ȱ an ȱ der ȱ Wand ȱ war, ȱ dort, ȱ wo ȱ das ȱ Bild ȱ des ȱ Vaters ȱ
hing: ȱ lächelnder ȱ junger ȱ Mann ȱ mit ȱ Pfeife ȱ im ȱ Mund, ȱ viel ȱ zu ȱ jung, ȱ um ȱ der ȱ Vater ȱ
eines ȱ elfjährigen ȱ Jungen ȱ zu ȱ sein. ȱ Der ȱ Vater ȱ war ȱ so ȱ jung ȱ wie ȱ Luigi ȱ im ȱ Eissalon, ȱ
so ȱ jung ȱ wie ȱ der ȱ ängstliche, ȱ kleine ȱ neue ȱ Lehrer; ȱ viel ȱ jünger ȱ als ȱ die ȱ Mutter ȱ war ȱ
er, ȱ die ȱ so ȱ alt ȱ war ȱ wie ȱ die ȱ Mütter ȱ anderer ȱ Jungen. ȱ Der ȱ Vater ȱ war ȱ ein ȱ Ȭ
chelnder ȱ Jüngling, ȱ der ȱ seit ȱ einigen ȱ Wochen ȱ auch ȱ in ȱ seine ȱ Träume ȱ kam, ȱ anders ȱ
als ȱ er ȱ auf ȱ dem ȱ Bild ȱ war: ȱ traurig ȱ zusammengesackte ȱ Gestalt, ȱ die ȱ auf ȱ tintigem ȱ
Klecks ȱ wie ȱ auf ȱ einer ȱ Wolke ȱ saß, ȱ ohne ȱ Gesicht, ȱ und ȱ doch ȱ weinend ȱ wie ȱ einer, ȱ
der ȱ schon ȱ Millionen ȱ Jahre ȱ wartet, ȱ in ȱ Uniform ȱ ohne ȱ Rangabzeichen, ȱ ohne ȱ
Orden, ȱ plötzlich ȱ in ȱ seine ȱ Träume ȱ eingebrochener ȱ Fremdling, ȱ der ȱ anders ȱ war, ȱ
als ȱ er ȱ ihn ȱ sich ȱ gewünscht ȱ hatte. ȱ
Wichtig ȱ war, ȱ stillzuhalten, ȱ kaum ȱ zu ȱ atmen, ȱ die ȱ Augen ȱ nicht ȱ zu ȱ öffnen, ȱ denn ȱ
dann ȱ konnte ȱ er ȱ an ȱ den ȱ Geräuschen ȱ im ȱ Hause ȱ er Ȭȱ
5
ȱ
ȱ
1
Zgłoś jeśli naruszono regulamin