Duden Wie schreibt man jetzt.doc

(741 KB) Pobierz
Wie schreibt man jetzt

Wie schreibt man jetzt?

 

 

Redaktionelle Bearbeitung der 2. Auflage: Ralf Osterwinter Herstellung: Petra Moll

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Püschel, Ulrich: Duden, Wie schreibt man jetzt?:

Ein Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung/

2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Ulrich Püschel.

Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverl., 1999

ISBN 3-411-06192-8

NE: Wie schreibt man jetzt?

Das Wort DUDEN ist für den Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG als Marke geschützt.

Alle Rechte vorbehalten

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten

© Bibliographisches Institut & F. A. ßrockhaus AG,

Mannheim 1999

Satz: gag - grafische ateliergemeinschaft

Druck: Druckhaus Langenscheidt KG, Berlin

Gedruckt auf Eural Super Recyclingpapier matt gestrichen

Bindearbeit: Schöneberger Buchbinderei, Berlin

Printed in Germany

ISBN 3-411-06192-8


              Vorwort

Vorwort

Nach der verbindlichen Klärung aller juristischen Streitfragen durch das Bundesverfassungsgericht konnte die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung plangemäß am 1. August 1998 in Kraft treten. Im Bereich der Schulen und Behörden, für die der Staat Regelungsgewalt besitzt, ist die Rechtschreibreform bereits umgesetzt. Darüber hinaus haben auch zahlreiche Betriebe sowie das grafische Gewerbe mit der Umstellung auf die neue Schrei­bung begonnen. Seit August 1999 erscheinen die meisten Zeitun­gen und Zeitschriften in neuer Rechtschreibung. Für viele bedeu­tet das, sich die neuen Regeln jetzt sehr schnell aneignen zu müs­sen.

Das vorliegende Übungsbuch leistet hierbei praktische Hilfestel­lung. Es erklärt die zentralen neuen Regeln in allgemein verständ­licher Form, weist auf „Stolpersteine" hin und regt zu einem sinn­vollen Umgang mit der Neuregelung an. Alle Bereiche, die von ihr betroffen sind, werden behandelt: die Laut-Buchstaben-Zuord-nung, die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusam­menschreibung und die Schreibung mit Bindestrich sowie die Zei­chensetzung und die Worttrennung am Zeilenende. Besonders wichtig sind die zahlreichen Übungen zum Selbsttraining und die Übungsübergreifenden Tests zur Selbstkontrolle. So kann jeder leicht feststellen, ob er die neuen Regeln schon verinnerlicht hat oder mit welchen er sich noch intensiver beschäftigen muss. Die­ses Lern- und Übungsbuch richtet sich vor allem an ältere Schüler und an Erwachsene, die aus beruflichen Gründen Sicherheit im Umgang mit der neuen Rechtschreibung gewinnen wollen.

Mannheim, im Dezember 1999 Die Dudenredaktion


 


              Inhalt

->   Inhaltsverzeichnis

Zur Einführung                              10

Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke                             is

A.              Laut-Buchstaben-Zuordnung                             19

1. Verdoppelung von Konsonantbuchstaben                               20

2. Die Schreibung von Umlauten                              2l

3. Nach kurzem Vokal steht Doppel-s                             22

4. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben                               25

5. Die Eindeutschung von Fremdwörtern                             29

6. Der Plural englischer Wörter auf-y                             32

Kapiteltest                               35

B.              Getrennt- und Zusammenschreibung                             37

7. Die Getrenntschreibung von Substantiv und Verb                            38

8. Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus zwei Verben ...              43

9. Die Getrenntschreibung von Verbindungen

aus Partizip und Verb                              46

10.              Die Getrenntschreibung von Verbindungen

aus Adjektiv und Verb                               48

11.    Die Getrenntschreibung von Adverb und Verb                             52

12.    Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus

mit ,,-wärts" gebildeten Adverbien und Verb                              55

13.    Verbindungen mit „sein"                              56

14.    Verbindungen aus Adjektiv/Partizip und Adjektiv/Adjektiv ...              58
Kapiteltest                               67

C.              Schreibung mit Bindestrich                              69

15.              Obligatorischer Bindestrich bei Ziffern

in Zusammensetzungen                              70


16.              Fakultativer Bindestrich bei

mehrgliedrigen Zusammensetzungen                               72

17.              Fakultativer Bindestrich beim Zusammentreffen

dreier gleicher Buchstaben                            74

18.              Die Angleichung englischer Wörter                            76

Kapiteltest                               79

D.              Groß- und Kleinschreibung                 8i

19.       Die Schreibung der Anredepronomen                 82

20.       Die Kleinschreibung des Adjektivs

in festen Verbindungen mit einem Substantiv                 85

21.              Die Kleinschreibung von aus Eigennamen

abgeleiteten Adjektiven auf „-(i)sch"                  88

22.              Die Großschreibung von Substantiven

in festen Gefügen mit Verben                 90

23.              Die Großschreibung von Substantiven

in festen Gefügen mit Präpositionen                 92

24.       Die Großschreibung der unbestimmten Zahladjektive                 93

25.       Die Großschreibung von substantivierten Ordnungszahlen ....   95

26.       Die Großschreibung von substantivierten Adjektiven

in festen Wendungen                  97

27.       Die Großschreibung von Adjektiven in Paarformeln              100

28.       Die Großschreibung von Sprachbezeichnungen

mit Präposition               101

29.              Die Großschreibung von Tageszeiten

in Verbindung mit „gestern", „heute" und „morgen"               103

30.       Die Großschreibung von Superlativen mit „aufs"               104

31.       Substantive in mehrteiligen Fügungen              106

32.       Einige Einzelfälle              108

Kapiteltest                   117

E.              Zeichensetzung              119

33.              Kein Komma bei „und"              120



34.       Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen              122

35.       Die Kombination von Anführungszeichen und Komma              125

Kapiteltest                 126

F.   Worttrennung am Zeilenende                            127

36.        Trennung von st                            128

37.        Keine Trennung von ck                             129

38.        Trennung von Buchstabenverbindungen

aus Konsonant + l, n oder r in Fremdwörtern                             130

39.        Trennung von ursprünglich zusammengesetzten Wörtern                            131

40.       Abtrennung einzelner Vokalbuchstaben                            132

...

Zgłoś jeśli naruszono regulamin