CLIMA_CODE.TXT

(9 KB) Pobierz
Fehlerspeicher auslesen 
************************* 

Aktivierung : Das Einleiten des Stellgliedtests geschieht durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten "ECON, Umluft-" für t ³ 2s. Þ Test aktiv 

Beschreibung : Durch Betätigung von "Temp +" wird der nächste Fehler angezeigt. Taste "Temp +" Þ XXX (nächster Fehler) Nachdem alle Fehlercodes angezeigt wurden, erscheint: 000 Þ Ausgabe Ende Ist kein Fehler vorhanden, erscheint folgender Code: 444 Þ kein Fehler erkannt 

Fehlerspeicher löschen : Nach Ausgabeende (Anzeige von 000, d.h. kein weiterer Fehler) kann der Fehler-Speicher gelöscht werden. 000 Þ Taste "ECON" für t ³ 2s betätigen Als Bestätigung wird angezeigt: 444 Þ kein Fehler erkannt 

Mode verlassen : kurzzeitige Betätigung der "ECON“ -Taste 

Datenquelle Fehlerort Fehlerart 
FFFF Steuergerät 0x25 

0119 Geber für Fahrgeschwindigkeit 0x25 
0214 Versorgungsspannung 0x06, 0x07 
021A Referenzspannung 0x06, 0x07 
0510 Temperaturfühler Ausblas-Mannanströmer (1296) 0x1d, 0x1e 
0511 Temperaturfühler Ausblas-Fußraum (1297) 0x1d, 0x1e 

030B Temperaturfühler Außentemperatur Stoßstange 0x1d, 0x1e 
0311 Temperaturfühler Schalttafel (inaktiv) 
0313 Temperaturfühler Frischluftansaugkanal 0x1d, 0x1e 
0332 Temperaturfühler Verdampfer 0x1d, 0x1e 
0333 Drucksensor für Kältemittel 

0318 Druckschalter für Klimaanlage 0x23 
031C BEMO für Temperaturfühler (inaktiv) 
031D Fotosensor für Sonneneinstrahlung 0x1d, 0x1e 

0382 Kompressorventil 
04F7 Stellmotor für Temperaturklappe 0x25 
04F8 Stellmotor für Zentralklappe 0x25 
04F9 Frischluftgebläse 0x25 
04FA Stellmotor für Staudruckklappe 0x25 
025B Stellmotor für Fußr/Defrost-Klappe 0x25 
04B6 Standzeit-Signal 0x25 
0538 CAN-Bus 
0513 Gateway 
053D Kombi 
04AE Gateway- Datenbasisversion 

0414 Steuergerät nicht codiert 0x23 
043F Grundeinstellung nicht durchgeführt 0x23 

062E Signal für Kühlmitteltemperatur (inaktiv) 



Stellglied test 
*************** 
Vorraussetzung : · Motordrehzahl · Fahrgeschwindigkeit · Spannung KL_15 = 0 = 0 < 15,5 V 

Aktivierung : Das Einleiten des Stellgliedtests geschieht durch folgendes Prozedere: · gleichzeitiges Betätigen der Tasten "ECON" und "UMLUFT“ · Zündung einschalten · obige Tastenkombination weiterhin für t ³ 2s gedrückt halten Þ Test aktiv (In der Anzeige der Climatronic erscheinen alle Segmente) 

Beschreibung : In dem nunmehr automatisch ablaufenden Stellgliedtest (Dauer ca. 30s) werden die Aktuatoren in Abhängigkeit der Zeit definiert angesteuert. Des weiteren wird die Peripherie des Steuergerätes (Sensoren, Motoren, Frischluftgebläse, Druckschalter), soweit die Diagnosevoraussetzungen gegeben sind (siehe Diagnoselastenheft), diagnostiziert. Vor und nach dem Stellgliedtest werden die Aktuatoren von der Systemsoftware kontrolliert. Während des Stellgliedtests sind alle Tasten verriegelt und alle Segmente im LCD eingeschaltet. Ein eingeleiteter Stellgliedtest kann weder über die Tastatur noch über den VAG-Tester abgebrochen werden. Nach Abschluss des Selbsttests schaltet das Steuergerät automatisch in den Mode: "Fehlerspeicher Auslesen über Tastatur“ (siehe Dokumentation). Die Beschreibung des Testablaufs erfolgt in der VAG-Dokumentation. 


OnBoard Diagnose 
***************** 

Aktivierung : Die Einleitung der HELLA-Diagnose geschieht durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten "ECON, SW-, FAN-" . Mittels der Temperaturtasten (SW+/-) werden die Diagnosekanal hoch- bzw. her-untergezählt. Die -grau unterlegten- Kanäle können über die Gebläsetasten (FAN+/-) eingefroren werden. 

DIAG.-KANAL ANGEZEIGTE GROESSE DIMENSION 
0 Programmnummer Dig. 
1 Innentemperatur °C 
2 Sonnenintensität verzögert * 10 W/m2 
3 Sonnenintensität * 10 W/m2 
4 Außentemp. verzögert °C 
5 Außentemp. Stoßstange °C 
6 Außentemp. Ansaugkanal °C 
7 Ausblastemp. Fußraum °C 
8 Ausblastemp. MAS °C 
9 SOLL-Gebläsespg. * 0,1 V 
10 IST-Gebläsespg. * 0,1 V 
11 SOLL_Temp.-Klappe Dig. 
12 SOLL_Zental-Klappe Dig. 
13 SOLL_Uml./Staul.-Klappe Dig. 
14 SOLL_Fußr./Def.-Klappe Dig. 
15 Motorlaufzeit S 
16 Fahrgeschwindigkeit km/h 
17 START_AP Dig. 
18 Uml./Frischluft-Schwelle Dig. 
19 Kompressor-Aus-Code siehe Anlage 
20 PI_STELLMAX Ausbl-Reg. Dig. 
21 INT_STELL Ausbl-Reg. Dig. 
22 Epsilon Ausbl-Reg. Dig. 
23 Ist-Ausblastemp. °C 
24 Soll-Ausblastemp. °C 
25 - Endanschlag Temp.-Klappe Dig. 
26 RMP_Temp.-Klappe Dig. 
27 + Endanschlag Temp.-Klappe Dig. 
28 - Endanschlag Zentral-Klappe Dig. 
29 RMP_Zental-K. Dig. 

DIAG.-KANAL ANGEZEIGTE GROESSE DIMENSION 
30 + Endanschlag Zentral-Klappe Dig. 
31 - Endanschlag Uml./Staul.-Klappe Dig. 
32 RMP_Uml/Staul.-Klappe Dig. 
33 + Endanschlag Uml./Staul.-Klappe Dig. 
34 - Endanschlag Fußr./Def.-Klappe Dig. 
35 RMP_Fußr./Def.-Klappe Dig. 
36 + Endanschlag Fußr./Def.-Klappe Dig. 
37 Standzeit Min. (255= kein Telegramm) 
38 Kompressor-PWM Dig (0...200) 
39 Soll-Verdampfertemp °C 
40 Ist-Verdampfertemperatur °C 
41 I-Stell Verdampfer Dig. 
42 Epsilon Verdampfer Dig. 
43 Kältemitteldruck bar 
44 BiLevel/MAS-Schwelle Dig. 
45 Motortemperatur °C 
46 Ist-Kompressorstrom mA 
47 Soll-kompressorstrom mA 
48 Kompressor-Max.-Strom mA 
49 Kompressordrehzahl 100/min 
50 Kühlerlüfter-Ansteuersignal % 
51 Scheibenwischer-Mode 0 = aus; 1 = Intervall; 2 = ein 
52 Fdk-Korrektur in Abh. vom Scheibenwischer - Dig. 
53 Gebläsespg.-Korrektur in Abh. vom Scheibenw. * 0,1V 
54 Grund-Nummer 
55 VW-Nummer 
56 HELLA-Nummer 
57 Test-1 
58 Test-2 
59 Test-3 
60 Test-4 

Erweiterte Diagnosekanäle für CAN-Varianten 
DIAG.-KANAL ANGEZEIGTE GROESSE DIMENSION 
Empfangsdaten 
61 frei 
62 Klemme 15 Bit 
63 Heissleuchte Bit 
64 Aussentemp. gefiltert °C 
65 Klimaabschaltung Bit 
66 Motordrehzahl x10 U/min. 
67 Dimmung % 
68 Kennfeldkühlung Bit 
69 Ländervariante 2 = USA / 1 = Japan / 0 = Rest 

Sendedaten 
70 frei 
71 Zuheizer (PTC ein) Bit 
72 Kompressor (Kompressor ein) Bit 
73 Heizung aus Bit 
74 Aussentemp. Wasserkasten ungefiltert °C 
75 Kompressorlast Nm 
76 Gebläselast % 
77 Kühlerlüfter % 
78 Kundendienstfehler Bit (Fehlerspeicher) 

Name : Kompressor-Aus-Code (Anlage zu Diag.-Kanal 19) 

Ausschalt-Code Kompressorausschalt-Bedingung 
0 Keine 
1 Hochdruckereignis 
2 Gebl. def + Uist < 3V 
3 Niederdruckereignis 
5 4s nach Motorstart 
6 ECON-Betrieb 
7 OFF-Betrieb 
8 Funktion der Außentemp. 
10 Unterspannung 
11 Motortemp. > 118°C 
12 Motronicschnittstelle 
13 Überspg. KL_15 > 17V 
14 Funktion Verdampfertemp. 
15 keine Fahrzeugcodier. 
16 Kompr.-Strom 
17 Drucksensor def. (nur mit ext. gereg. Kompressor) 
18 Motordrehzahl (nur bei B5W8)

=============================================================
Climatronic Passat Bj. 1998 

Klimacodes 

Gleichzeitiges drücken von [ECON] + [Kälter] + [Gebläse kleiner] 
Wenn (+/-) dahinter steht, dann kann man den Soll-Wert variieren. 

00 = Gesamtstellwert, 0=max. kühlen, 255 max. heizen 
01 = Innentemperatur Schalttafel (am Bedienteil der Climatronic) 
02 = Sonneneinstrahlungsindex gemittelt 
03 = Sonneneinstrahlungsindex in mW/cm² 
04 = Außentemperatur Stoßstange gemittelt 
05 = Außentemperatur Stoßstange aktueller Wert 
06 = Temperatur Frischluftansaugkanal 
07 = Ausströmtemperatur Fußraum 
08 = Ausströmtemperatur mitte 
09 = Sollwert Gebläsespannung (+/-) 
10 = Istwert Gebläsespannung in 10-1 Volt 
11 = Temperaturklappe (0=max. warm, 255=max. kalt), (+/-) 
12 = Zentralklappe(0=Fußraum-/ Defroster, 255=mitte), (+/-) 
13 = Staudruckklappe (0=Umluft, 255=Frischluft), (+/-) 
14 = Fußraum- / Defrosterklappe (0=Frontscheibe, 255=Fußraum), (+/-) 
15 = Zeit seit Motorstart in Sekunden 
16 = Geschwindigkeit in km/h 
17 = ? geht von negativ (kühlen) oder von positiv (heizen) nach 0 
18 = ? meistens =0, wenn sehr heiß so das auch Kühlerlüfter angeht werte um die 68 (zusammenhang?) 
19 = Kompressor Abschaltbedingung, 0=keine, 5=Drehzahl zu niedrig, 6=ECON, 7=OFF, 11=?, 12=?, ?=Außentemp. zu niedrig, ?=Temp. Sensoren defekt, ?=Kühlmittel, ???=weitere 
20 = ? Regelparameter 0 bis 100, 100=max. kühlen oder heizen 
21 = ? fängt bei 0 an 
22 = ? Regelparameter, kleine werte um die 0 
23 = Istwert Ausströmtemperatur mitte 
24 = Sollwert Ausströmtemperatur mitte (+/-) 
25 = Temperaturklappe Anschlag warm 
26 = Istwert Temperaturklappe 
27 = Temperaturklappe Anschlag kalt 
28 = Zentralklappe Anschlag Fußr.-/Defr. 
29 = Istwert Zentralklappe 
30 = Zentralklappe Anschlag mitte 
31 = Staudruckklappe Anschlag Umluft 
32 = Istwert Staudruckklappe 
33 = Staudruckklappe Anschlag Frischluft 
34 = Fußraum- / Defrosterklappe Anschlag Defrost. 
35 = Istwert Fußraum- / Defrosterklappe 
36 = Fußraum- / Defrosterklappe Anschlag Fußraum 
37 = Standzeit in Minuten, (Zündung aus) 0 bis 240 Min. 
38 = 20 
39 = Zeit seit Zündung an in 4 sec. Takt 
40 = Regelabweichung 
41 = 0 
42 = 8 
43 = 0 
44 = ? =0 

Fehlerspeicher 

Durch gleichzeitiges drücken von [Umluft] und [ECON] (3 sec.). 
Es erscheint links der 3 stellige Fehlercode und rechts die Zahl 00. Durch drücken von [Temp. +] erscheint der nächste Fehlercode. Erscheint links der Code 000 ist keine weiterer Fehler gespeichert. Wird jetzt die [ECON] Taste länger als 3 sec. gedrückt wird der Speicher gelöscht. 
Durch Drücken von [ECON] erscheint das normale Display. 

000 = Ausgabe beendet 
306 = Temperaturgeber Stoßstange 
444 = keine Fehler gespeichert 
511 = Temperaturgeber Fußraum 

============================================================
VW Modelle: 
Econ + Temperatur "-" [Blau] + Gebläse "-" [Pfeil nach unten] 
Abrufen/Durchzappen = "Temperatur +/-" 
Bestätigen = "Umluft"
 
 
Audi Modelle: 
Taste "Auto" gedrückt halten 
Taste "Pfeil oben" kurz drücken 
Taste "Auto" loslassen 
Mit "Kalt/Warm" Parameter wählen 
Bei E...
Zgłoś jeśli naruszono regulamin