Funkamateur 2008-11.pdf

(7552 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
;<LKJ:?C8E; % *#,'×8LJC8E; % *#/' Ã
,.%A8?I>8E>×EFM<D9<I)''/
;`\,*%LBN$KX^le^
((,)
*O,8Æ:fek\jkXlj>l`e\X
((,-
;B*A9j=leb$IX[kfli
qli?XdIX[`f
((-'
E\l\jmfdDN$<`ebi\`j\i
((.'
>GJ$^\jk\l\ik\8eq\`^\
]i[`\E:;O=$9Xb\e
((0(
Qn\`YXe[$M\ik`bXcj
d`kJg\iibi\`j\e
()'(
,'Æ $9Xe[gXjjÔck\i
]iDlck`$KO$9\ki`\Y
()'.
863989537.087.png 863989537.098.png 863989537.109.png 863989537.120.png 863989537.001.png 863989537.012.png 863989537.022.png 863989537.033.png 863989537.041.png 863989537.042.png 863989537.043.png 863989537.044.png 863989537.045.png 863989537.046.png 863989537.047.png 863989537.048.png 863989537.049.png 863989537.050.png 863989537.051.png 863989537.052.png 863989537.053.png 863989537.054.png 863989537.055.png 863989537.056.png 863989537.057.png 863989537.058.png 863989537.059.png 863989537.060.png 863989537.061.png 863989537.062.png 863989537.063.png 863989537.064.png 863989537.065.png 863989537.066.png 863989537.067.png 863989537.068.png 863989537.069.png 863989537.070.png 863989537.071.png 863989537.072.png 863989537.073.png 863989537.074.png 863989537.075.png 863989537.076.png 863989537.077.png 863989537.078.png 863989537.079.png 863989537.080.png 863989537.081.png 863989537.082.png 863989537.083.png 863989537.084.png 863989537.085.png 863989537.086.png
863989537.088.png
FUNKAMATEUR
Das Magazin für Amateurfunk, Elektronik
und Funktechnik
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
Internet: www.funkamateur.de
Verlag: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94- 60 · Fax: - 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Redakteure: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik)
Redaktion@funkamateur.de
Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer) Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC) QTC@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk) CBJF@funkamateur.de
Anschrift: Redaktion FUNKAMATEUR,
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
Postbox@funkamateur.de
Leserservice: Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (0 30) 44 66 94-72, Shop@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: M. Borstel, DL5ME, IOTA-QTC; Dr. M. Dornach,
DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA,
Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Lang-
ner, DJ9ZB, DX-Infos; B. Mischlewski, DF2ZC, UKW-QTC; P. Monioudis, HB9IQB,
HB9-QTC; W.-D. Roth, DL2MCD, Unterhaltungselektronik/PC; F. Rutter, DL7UFR,
Technik; Dr.-Ing. K. Sander, Elektronik; H. Schönwitz, DL2HSC, SOTA-QTC;
C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen; R. Thieme, DL7VEE,
DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel, DL5KZA, QSL-Telegramm;
H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DF3R, DOK: FA
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Berlin
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (0 40) 3 47-2 92 87
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u. Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfang-
reicher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch.
Manuskripthinweise auf www.funkamateur.deunter „Mitmachen“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi-
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheberrecht-
lich geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte vorliegen.
Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten
und das gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom
Verlag autorisierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit
und Funktion der veröffentlichten Schaltungen sowie technischen Beschrei-
bungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich jeweils am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Heftpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 3,50, Euro-Ausland
3,80
Editorial
Gute Zeiten für den Eigenbau!
Ich gehöre noch zur Generation der Radiobastler, die auf Mutters Kohlen-
herd in einem Eisentiegel Blei geschmolzen und dann unter Flammen-
entwicklung Schwefel dazugemischt haben. Anschließend wurde das Blei
in kaltem Wasser abgeschreckt und fertig waren Bleiglanzkristalle, die ich
für den Bau eines Detektors brauchte. Nebenbei verschwand noch der
Fingerhut aus Mutters Nähkasten, den ich für die Halterung benötigte.
Bald merkte ich, dass nicht jeder Draht zur Kontaktierung geeignet war.
Ich hatte keine Ahnung vom PN-Übergang und seiner Schwellspannung,
Spule und Kondensator konnte ich nicht dimensionieren, und warum lange
Antennen nicht immer besser waren als kurze, blieb mir schleierhaft.
Kurzum: Aus Problemen wurden Fragestellungen und bei späteren Ant-
worten war der Einbrenneffekt umso gründlicher. Aus meiner kindlichen
Bastelei ist schließlich zielgerichtet mein Beruf geworden.
Jetzt, im Rentenalter, kann ich wieder basteln, ohne Termindruck im Nacken
zu haben. Woher aber handliche Messgeräte nehmen, ohne die Haushalts-
kasse übermäßig zu strapazieren? Mit Aufmerksamkeit beobachte ich seit
Jahren das Angebot des FA-Leserservice sowie einschlägiger Elektronik-
Versandhändler wie Conrad, Pollin oder Reichelt. Angefangen habe ich
mit einem digitalen LC-Meter. Das ist eine unschätzbare Hilfe beim Selbst-
wickeln von Spulen. Über Induktivitäts- und Kapazitätsmessung gelingt
es sogar, den Wellenwiderstand unbekannter HF-Leitungen schnell zu
berechnen – Möglichkeiten, von denen ich in jungen Jahren nur träumen
konnte.
In meiner betrieblichen Praxis musste ich sehr viel Selektionsmittel aus-
messen. Da wurde gewobbelt, was das Zeug hielt. Der interessierende
Frequenzbereich wurde im 50-Hz-Rhythmus durchlaufen; das Ergebnis
erschien auf einer Bildröhre. Zur Dokumentation musste die Kurve abge-
zeichnet oder abfotografiert werden.
Wenn man nun den Quantensprung zum Netzwerktester FA-NWT sieht
und obendrein die Preise ins Verhältnis setzt, ist hier von Amateuren für
Amateure ein erstklassiges Messmittel geschaffen worden, dessen Mög-
lichkeiten ich mir in meiner Jugend nicht einmal hätte vorstellen können.
Jetzt kann die Selektionskurve in weiten oder kurzen Frequenzschritten
durchlaufen, sofort ausgedruckt, mit Bemerkungen versehen und gegebe-
nenfalls übers Internet versandt werden. Außerdem ist noch eine Gene-
ratorfunktion mit fünf wählbaren Frequenzen vorhanden, die man gut beim
Abgleich eines Superhet-Empfängers gebrauchen kann. Zusätzliche Bau-
gruppen wie der Reflexionsmesskopf, das schaltbare HF-Dämpfungsglied,
das Leistungsdämpfungsglied und andere ergänzen den Netzwerktester
zu einem hochkarätigen HF-Messplatz für den Eigenbauer. Selbst die
Untersuchung der Anpassung von Antennen – und seien es gekaufte –
wird damit wesentlich erleichtert.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Es liegt mir fern, hier Werbung für
den Leserservice des FUNKAMATEUR zu machen. Ich möchte lediglich
auf den unschätzbaren Wert dieses kleinen, äußerst universellen Mess-
geräts hinweisen. Als ich nämlich kürzlich auf einem Amateurfunktreffen
in Sachsen-Anhalt den FA-NWT und seine Einsatzmöglichkeiten vorstellte,
musste ich feststellen, dass viele Funkfreunde, früher emsige Bastler, heute
vor dem Selbstbau kapitulieren und dabei einen sehr schönen Aspekt
unseres Hobbys vernachlässigen.
Also: Start frei für die kommende Weihnachtszeit mit Freude am Eigenbau!
, Schweiz 6,90 CHF, Dänemärk 22 DKK, Polen 15 PLZ.
Inland-Abonnements mit uneingeschränkter Kündigungsmöglichkeit: 36,–
für 12 Ausgaben (3,–/Heft) , als PLUS-Abo 42,–.
Inland-Jahresabonnement für 12 Ausgaben 34,80 (2,90/Heft) , als PLUS-Abo
40,80; Schüler/Studenten gegen Nachweis nur 29,80, als PLUS-Abo 35,80.
Jahresabonnement: Ausland für 12 Ausgaben 39,90 , als PLUS-Abo 45,90 ;
nach Übersee per Luftpost 72,– , als PLUS-Abo 78,–. Schweiz 69,– CHF, als
PLUS-Abo 79,– CHF.
PLUS-Abonnement: 12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6,– Aufschlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündi gungen von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH sechs Wochen vor Ablauf schriftlich anzeigen.
In den Abonnementpreisen sind sämtliche Zustell- und Portokosten enthalten.
Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements bitte an die Box 73 Amateurfunkservice
GmbH oder online auf unserer Homepage www.funkamateur.de
Bankverbindung in Deutschland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Überweisungen aus dem Euro-Ausland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz : Box 73 Amateurfunkservice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Private Kleinanzeigen : Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zeichen
lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese online über
www.funkamateur.de
Abo-Service beauftragt wird.
Schriftlich an die Box 73 Amateurfunkservice GmbH, per Fax oder online über
www.funkamateur.de
Inserierenbeauftragte private Kleinanzeigen bis zu 10
Zeilen mit je 35 Anschlägen kosten bei Vorkasse (Bargeld bzw. Kontodaten zum
Bankeinzug) pauschal 5
zusätzlich.
Für den Inhalt der Anzeigen sind allein die Inserenten selbst verantwortlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als PDF-
Datei von www.funkamateur.de/imp/FA_Media.pdf herunterladen. Zurzeit gilt
die Preisliste Nr. 18 vom 1.1. 2008.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss: 14. 10. 2008 Erstverkaufstag: 28. 10. 2008
Druckauflage: 43 800
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2008 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
. Jede weitere Zeile kostet 1
Horst Siegismund, DL1XR
FA 11/08 • 1143
863989537.089.png 863989537.090.png 863989537.091.png 863989537.092.png 863989537.093.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
53.Weinheimer UKW-Tagung
Aktuell
Editorial
1152
1143
CX 3040 RD –drehbarer Dipol für 30 m und 40 m
1154
Postbox
1146
„CQ Contest“ aus Guinea: 3X5A –15000 Verbindungen in 48 Stunden
Markt
1148
Literatur
1151
Ende vergangenen Jahres nahm
das VooDoo Contest Team im
14. aufeinander folgenden Jahr
in der Multi-Multi-Klasse am
CQ WWDX CW-Contest teil und
funkte dieses Mal aus Conakry,
der Hauptstadt Guineas.
Die Aktivität erzielte mit 14 864 QSOs
und 40 Mio. Punkten ein prima
Ergebnis.
Bezugsquellenverzeichnis
1210
Ausbreitung November 2008
1238
Inserentenverzeichnis
1254
Vorschau FA 12/08
1254
1156
Foto: G4IRN
Mit Fahrrad, Zelt und FTM-10SE durch Süddeutschland
1160
QTCs
AATiS e.V.
Arbeitserleichterung im Shack: Rotorsteuerung mit WinRotor
1234
Ein Interface zur PC-gestützten
Rotorsteuerung enthebt den
Operateur des lästigen Knöpfe-
drückens am Steuergerät des Anten-
nenrotors. Vorgestellt wird die Win-
Rotor-Steuerung des deutschen Her-
stellers Funkbox Hard & Software, die
inzwischen mit vielen Log- und Con-
testprogrammen zusammenarbeitet.
Screenshot: DL2RD
SWL-QTC
1240
DX-QTC
1242
1164
Breitbandiger Empfangsrahmen Wellbrook ALA 1530-SSB+
IOTA-QTC
1243
Die breitbandige Aktivantenne
ALA 1530-SSB+ reduziert
Empfangsstörungen.
QSL-Telegramm
1244
1168
Foto: DL1ABJ
QSL-Splitter
1245
Interface zur Ansteuerung von DDS-Baugruppen (2)
1194
SOTA-QTC
1246
Zweiband-Vertikalantennen für das 10- und 15-m-Band
1201
Packet-QTC
1246
50- 1 -Bandpassfilter mit Reihenschwingkreisen für 100 W
QRP-QTC
1247
D-STAR-QTC, Sat-QTC
1248
Der Versuch, Reihenschwingkreise
in Bandpassfiltern einzusetzen, lohnt
sich, denn dadurch bekommt man die
leidige Anpassung besser in den Griff.
Foto: DG0SA
UKW-QTC
1250
DL-QTC, Afu-Welt
1252
1207
HB9-QTC, OE-QTC
1253
Eine Robinsonade? Diplomprogramm des RRC
1239
Termine November 2008
1254
DR6IOTA: Contestbericht von der Insel Usedom
1240
Notfunkübung mit THW in Berlin
1241
Beilage
AR-mini
Homebrew & Oldtime Equipment Party
1249
1199
IOTA-Liste 2008
1249
1144 • FA 11/08
863989537.094.png 863989537.095.png 863989537.096.png 863989537.097.png 863989537.099.png 863989537.100.png 863989537.101.png 863989537.102.png 863989537.103.png 863989537.104.png 863989537.105.png 863989537.106.png 863989537.107.png 863989537.108.png 863989537.110.png 863989537.111.png 863989537.112.png 863989537.113.png 863989537.114.png 863989537.115.png 863989537.116.png 863989537.117.png 863989537.118.png 863989537.119.png 863989537.121.png 863989537.122.png 863989537.123.png 863989537.124.png 863989537.125.png 863989537.126.png 863989537.127.png 863989537.128.png 863989537.129.png 863989537.130.png 863989537.002.png 863989537.003.png 863989537.004.png 863989537.005.png 863989537.006.png 863989537.007.png 863989537.008.png 863989537.009.png 863989537.010.png 863989537.011.png 863989537.013.png
 
In dieser Ausgabe
Funk
Unser Titelbild
Bakenempfang mit NDBfinder
1166
Verbesserungen am Mittelwellen-Einkreiser
Da viele Leser Anregungen und
Wünsche zu weiteren Verbesse-
rungen des MW-Einkreiserbausatzes
aus FA 11/07 äußerten, beschreibt
der Autor hier einige Nachrüstungen,
die den Empfänger noch leistungs-
fähiger bzw. unempfindlicher gegen
Störungen im Nahfeld von Orts-
sendern machen.
1170
Foto: DL1XR
CB- und Jedermannfunk
1235
Einen Spektrumanalysator im heimischen
Shack zu haben ist der Traum vieler Funk–
amateure, doch selbst die Preise gebrauch-
ter Markengeräte liegen außerhalb des nor-
malen Hobby-Budgets.
Im Beitrag werden zwei Spektrumanaly-
satoren vorgestellt, die vielleicht noch er-
schwinglich sind und mit 9 bzw. 15 kHz mi-
nimaler Auflösungsbandbreite bereits einen
sehr ordentlichen Job tun. Dabei wird sehr
detailliert auf Möglichkeiten und Grenzen
derartiger Geräte eingegangen.
Fotos: Werkfotos; Montage: A. Steinheisser
Elektronik
Zerhackerschaltung zur Gleichspannungsmessung
1176
Vielseitig verwendbares einfaches H-Feld-Messmodul
Das empfindliche H-Feld-Messmodul
eignet sich u. a. zum Aufspüren
kleiner elektromagnetischer
Wechselfelder. Es lässt sich aber
auch zur Fehlersuche und
berührungslosen Funktionskontrolle
von induktiven Wechselstrom-
verbrauchern einsetzen.
BC-DX
Kurzwelle in Deutsch
1178
Foto: DG9WF
1236
Einfaches Prüfgerät für Thyristoren, Diacs und Triacs
1180
BC-DX-Informationen
1237
Operationsverstärker im Hochfrequenzbereich (1)
1182
Zwei Spektrumanalysatoren für den Funkamateur
1185
Bakenanzeige mit GPS-Zeitnormal
Weltweit senden 18 Baken in fünf
KW-Bändern in einem Zeitraster
Morsesignale mit unterschiedlicher
Leistung. Durch ihr Abhören lassen
sich mögliche Funkverbindungen
schnell erkennen.
Diese Baugruppe zeigt GPS-gestützt
an, welche Bake gerade aktiv ist.
Die genaue Uhrzeit in UTC oder als
Ortszeit ist auch verfügbar.
Foto: Sander
Radio Vatikan sendet abends auf 1611 kHz in
DRM und AM.
1191
QSL: HKu
Wissenswertes
Einsteiger
Was Sie schon immer
über Kondensatoren
wissen wollten (2)
Einstieg in Olivia (2)
1172
Der zweite und letzte Teil dieser Beitrags-
folge geht auf die Nutzung von Olivia
mit den Programmen MultiPSK, MixW und
Ham Radio Deluxe ein.
Besonders ausführlich wird die Frequenz-
einstellung beschrieben, um gerade
Einsteigern über diese nicht leichte Klippe
hinwegzuhelfen.
Bauelemente
PLP-xxx/PLP-xxx-75:
Tiefpassfilter
1197
1204
Screenshot: DL2RR
FA 11/08 • 1145
863989537.014.png 863989537.015.png 863989537.016.png 863989537.017.png 863989537.018.png 863989537.019.png 863989537.020.png 863989537.021.png 863989537.023.png 863989537.024.png 863989537.025.png 863989537.026.png 863989537.027.png 863989537.028.png 863989537.029.png 863989537.030.png 863989537.031.png 863989537.032.png 863989537.034.png 863989537.035.png 863989537.036.png 863989537.037.png 863989537.038.png 863989537.039.png 863989537.040.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin