Funkamateur 2009-08.pdf

(19037 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
8 · 09
58. JAHRGANG · AUGUST 2009
DEUTSCHLAND E 3,50 · AUSLAND E 3,80
Ham Radio 2009:
Tradition und Zukunft
822
Software VOACAP für die
KW-Ausbreitungsprognose
836
Mephisto Scope
848
XBee-Module bilden
universelles Funksystem
849
USB-Transceiver-Interface
optimal nutzen
852
Mikrofon-Equalizer
mit Dynamikkompressor
854
Sperrkreise mit
Ringkernen realisieren
866
0 8
4 194040 003506
864000856.049.png
 
864000856.063.png 864000856.064.png 864000856.001.png
 
864000856.002.png 864000856.003.png 864000856.004.png 864000856.005.png 864000856.006.png 864000856.007.png 864000856.008.png
FUNKAMATEUR
Das Magazin für Amateurfunk, Elektronik
und Funktechnik
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
Internet: www.funkamateur.de
Verlag: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94- 60 · Fax: - 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Leserservice: Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (0 30) 44 66 94-72, Shop@funkamateur.de
Redakteure: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik)
Redaktion@funkamateur.de
Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer) Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC) QTC@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk) CBJF@funkamateur.de
Anschrift: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Redaktion FUNKAMATEUR
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
Postbox@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: M. Borstel, DL5ME, IOTA-QTC; Dr. M. Dornach,
DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA,
Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Langner,
DJ9ZB, DX-Infos; B. Mischlewski, DF2ZC, UKW-QTC; W.-D. Roth, DL2MCD,
Unterhaltungselektronik/PC; F. Rutter, DL7UFR, Technik; Dr.-Ing. K. Sander, Elek-
tronik; Dr. M. Schleutermann, HB9AZT, HB9-QTC; H. Schönwitz, DL2HSC, SOTA-
QTC; C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen; R. Thieme,
DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel, DL5KZA, QSL-
Telegramm; H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DF3R, DOK: FA
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde, OT Blumberg
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (0 40) 3 47-2 92 87
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u. Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfang-
reicher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch.
Manuskripthinweise auf www.funkamateur.de unter „Mitmachen“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi-
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheberrecht-
lich geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte vorliegen.
Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten
und das gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom
Verlag autorisierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit
und Funktion der veröffentlichten Schaltungen sowie technischen Beschrei-
bungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich jeweils am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Heftpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 3,50, Euro-Ausland
3,80
Editorial
Gemeinschaft zählt
Gemeinschaften im Internet – die so genannten Virtual Communities –
verzeichnen ständig steigende Nutzerzahlen. Dies gilt besonders für
themenzentrierte Gruppen, die heute eine wichtige Informationsbörse
im weltweiten Datennetz sind. Der Grund für ihren Erfolg, so das wenig
überraschende Ergebnis von Studien, sind ein erkennbares gemeinsames
Ziel und das Interesse der Teilnehmer. Letztlich bedient das Internet damit
ein Bedürfnis nach Austausch, das auch vor seiner Verbreitung bereits
bestanden hat, und das die heutigen Kommunikationsmöglichkeiten – nun
eben gegen laufende Übertragungsgebühren – befriedigen.
Für die Gemeinschaft der Funkamateure ist der Informationsaustausch
über Kommunikationsnetze seit jeher Alltäglichkeit – ob per Morsetaste,
Mikrofon oder PC-Tastatur. Dabei dominieren weiter drahtlose Wege, doch
ist auch das Internet für viele Funkamateure eine mittlerweile wichtige Platt-
form zur Informationssuche und zum Erfahrungsaustausch. Während
Packet-Radio an Bedeutung verloren hat, entstehen gleichzeitig, etwa
mit der zunehmenden Verbreitung von D-STAR, neue Funknetze. Die von
uns genutzten Technologien entwickeln sich weiter und das hält unser
technisches Hobby lebendig. Es lebt vom Austausch zwischen Funkama-
teuren, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne weitergeben.
Dazu bestand auf der Ham Radio und beim Bodenseetreffen der Funk-
amateure wieder reichlich Gelegenheit, in diesem Jahr zum 60. Mal. Wer
nun aber erwartete, in den zahlreichen Vorträgen auf Europas größter
Amateurfunkmesse würde deshalb der wehmütige Blick zurück auf ein
vergangenes vermeintliches „goldenes Zeitalter“ des Amateurfunks, in dem
alles besser war, dominieren, der war zu pessimistisch. Vielmehr wurde das
bereits Erreichte als solide Basis und Ausgangspunkt für künftige Heraus-
forderungen, denen wir Funkamateure uns zu stellen haben, gewürdigt.
Herausforderungen gibt es genug: beispielsweise die zunehmende Be-
drohung unserer Frequenzen durch Störungen aus dem Stromnetz etwa
mit der Verbreitung von PLC oder vom unzureichend abgeschirmten
Fernseher des sonst so elektrosensiblen Nachbarn. Hier müssen wir mit
Berichten an die BNetzA selbst noch wesentlich aktiver werden, damit
diese die Hersteller technisch minderwertiger Geräte zur Verantwortung
ziehen kann. Die Verbände können zwar allgemein auf die Störproblematik
hinweisen, doch um die Mitteilung des konkreten Falls müssen wir uns
selbst bemühen. Von allein ändert sich nichts.
Zu den Herausforderungen gehört weiter das Gewinnen von Nachwuchs
für den Amateurfunk. Auch das können wir nur als Gemeinschaft vor Ort
mit Aktionen bewältigen, die den besonderen Reiz unseres vielseitigen
Hobbys herausstellen und bekannter machen. Der Arbeitskreis Amateur-
funk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e. V.) bemüht sich seit
15 Jahren unter anderem mit regelmäßigen Lehrerfortbildungen erfolgreich
darum, das Thema Amateurfunk in den Physikunterricht der Schulen zu
tragen und so bei den Schülern Begeisterung für Technik zu wecken.
Dieses ehrenamtliche Engagement wurde nun auf der Ham Radio mit der
Verleihung des Horkheimer-Preises verdient gewürdigt. Wir alle können
es unterstützen, indem wir das geweckte Anfangsinteresse der Schüler
aufgreifen und ihnen etwa in unseren Klubstationen vermitteln, was Ama-
teurfunk in der Praxis bedeutet.
Über alle Grenzen hinweg hat es der Amateurfunk immer verstanden,
Menschen mit einem gemeinsamen Interesse zusammenzuführen. Das
zeigt sich nicht nur einmal jährlich in Friedrichshafen, sondern täglich auf
den Bändern und zählt zu unseren Stärken.
, Schweiz 6,90 CHF, Dänemärk 32 DKK, Polen 18 PLZ.
Inland-Abonnements mit uneingeschränkter Kündigungsmöglichkeit: 36,–
für 12 Ausgaben (3,–/Heft) , als PLUS-Abo 42,–.
Inland-Jahresabonnement für 12 Ausgaben 34,80 (2,90/Heft) , als PLUS-Abo
40,80; Schüler/Studenten gegen Nachweis nur 29,80, als PLUS-Abo 35,80.
Jahresabonnement: Ausland für 12 Ausgaben 39,90 , als PLUS-Abo 45,90 ;
nach Übersee per Luftpost 72,–, als PLUS-Abo 78,–. Schweiz 69,– CHF, als
PLUS-Abo 79,– CHF. USA $ 39,90, als PLUS-Abo $ 49,90.
PLUS-Abonnement: 12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6,– Aufschlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündi gungen von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH sechs Wochen vor Ablauf schriftlich anzeigen.
In den Abonnementpreisen sind sämtliche Zustell- und Portokosten enthalten.
Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements bitte an die Box 73 Amateurfunkservice
GmbH oder online auf unserer Homepage www.funkamateur.de
Bankverbindung in Deutschland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Überweisungen aus dem Euro-Ausland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz : Box 73 Amateurfunkservice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Private Kleinanzeigen : Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zeichen
lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese online über
Abo-Service beauftragt wird.
Schriftlich an die Box 73 Amateurfunkservice GmbH, per Fax oder online über
Inserieren beauftragte private Kleinanzeigen bis zu 10
Zeilen mit je 35 Anschlägen kosten bei Vorkasse (Bargeld bzw. Kontodaten zum
Bankeinzug) pauschal 5
zusätzlich.
Für den Inhalt der Anzeigen sind allein die Inserenten selbst verantwortlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als PDF-
Datei von www.funkamateur.de/imp/FA_Media.pdf herunterladen. Zurzeit gilt
die Preisliste Nr. 19 vom 1.1. 2009.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss: 13. 7. 2009 Erstverkaufstag: 28. 7. 2009
Druckauflage: 43 500
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2009 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
. Jede weitere Zeile kostet 1
Harald Kuhl, DL1ABJ
FA 8/09 • 811
864000856.010.png 864000856.011.png 864000856.012.png 864000856.013.png 864000856.014.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
FH/G3SWH und FH/G3RWL: mehr als 10 000 Kontakte von Mayotte
Aktuell
Editorial
811
Postbox
814
Nach der erfolgreichen 8R1PW-
Aktivität Ende 2008 meldete sich
der bekannte DXpeditionär Phil,
G3SWH, zusammen mit Richard,
G3RWL, Ende Februar 2009 von
Mayotte, der südlichsten Insel
der Komoren. Lohn ihrer Mühen:
10 111 Verbindungen mit 97 DXCC-
Gebieten, überwiegend in CW.
Foto: G3SWH
Markt
818
Literatur
821
Amateurfunk hat
Tradition und Zukunft:
34. Ham Radio 2009
828
822
APRS inklusive – Yaesus Handfunkgerät VX-8E
831
Bezugsquellenverzeichnis
868
Ausbreitung August 2009
890
USB-Transceiver-Interface optimal nutzen
852
Inserentenverzeichnis
906
Mikrofon-Equalizer und Dynamikkompressor in einem Gerät
Vorschau FA 9/09
906
Mit NF-Equalizer und Dynamik-
kompressor lässt sich die Modu-
lationsqualität eines SSB-Senders
deutlich verbessern. Das kleine
Zusatzgerät EquaDyn vereint beide
Funktionen und ist zur Nachrüstung
von Transceivern sehr gut geeignet.
Foto: DL7MAJ
QTCs
AATiS e.V.
888
SWL-QTC
893
854
DX-QTC
894
Smith-Diagramm entzaubert – Smith V2.03 machts möglich (2)
Die Software Smith V2.03 erlaubt es,
beinahe spielend Anpassungsfälle
zu lösen, und kann daher u. a. beim
Antennenbau eine große Hilfe sein.
In diesem abschließenden Teil geht es
um Leitungstransformatoren sowie
T- und Π -Glieder.
858
Screenshot: DL8LBK
Transceiver-Steuerung mit Allband-VFO (2)
Die universelle Transceiver-Steuerung
ist nicht nur flexibel hinsichtlich der
einsetzbaren Baugruppen, sondern
lässt sich auch komfortabel vom PC
aus konfigurieren.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils
des Beitrags stehen die Leistungs-
merkmale der Software.
Screenshot: DL4JAL
IOTA-QTC
895
CW-QTC
895
QSL-Telegramm
896
QRP-QTC
899
861
SOTA-QTC
900
Einfacher Aufbau von Sperrkreisen mit Ringkernen
Sat-QTC
900
D-STAR-QTC
901
Eisenpulverringkerne eignen sich gut
als Sperrkreise für Antennen.
Der Beitrag zeigt, wie sie sich einfach
berechnen, aufbauen und abgleichen
lassen.
Packet-QTC
901
866
UKW-QTC
902
Foto: DK7ZB
IOTA – kein alter Hut!
891
DL-QTC; Afu-Welt
904
Top-DXer auf der Ham Radio 2009
897
HB9-QTC; OE-QTC
905
IOTA Honor Roll-Liste 2009
898
Termine August 2009
906
812 • FA 8/09
864000856.015.png 864000856.016.png 864000856.017.png 864000856.018.png 864000856.019.png 864000856.020.png 864000856.021.png 864000856.022.png 864000856.023.png 864000856.024.png 864000856.025.png 864000856.026.png 864000856.027.png 864000856.028.png 864000856.029.png 864000856.030.png 864000856.031.png 864000856.032.png 864000856.033.png 864000856.034.png 864000856.035.png 864000856.036.png 864000856.037.png 864000856.038.png 864000856.039.png 864000856.040.png 864000856.041.png 864000856.042.png 864000856.043.png 864000856.044.png 864000856.045.png 864000856.046.png 864000856.047.png
 
In dieser Ausgabe
Elektronik
Einfach erweiterbare Tipptastenschaltung TTS
Unser Titelbild
t 0
12V
TP6
unterer Schwellwert
0V
t 1 100ms
12V
TP7
Reset-Freigabe
Mechanische Tipptastenreihen sind
groß und relativ störungsanfällig.
Der Beitrag stellt eine fast beliebig
erweiterbare, elektronische Variante
vor, bei der die Funktionen der einzel-
nen Blöcke genau erläutert werden.
Grafik: Red. FA
0V
12V
oberer Schwellwert
TP8
0V
t 1
10ms
12V
842
TP9
0V
Empfindliches Nachweisgerät für statische Aufladungen
Yaesus VX-8E ist nicht nur ein kompakter
Duobander für das 2-m- und 70-cm-Band,
sondern bietet zugleich eine ganze Reihe
nützlicher Zusatzfunktionen. Für GPS- und
APRS-Anwendungen benötigt man eine op-
tionale GPS-Einheit, die sich auf das Gerät
oder das Handmikrofon aufstecken lässt.
Ulrich Flechtner, DG1NEJ, hat sich das Handy
genauer angesehen und berichtet ab S. 831
darüber.
Die bei statischen Aufladungen ent-
stehenden Spannungen können
bei Berührung elektronische Geräte
schädigen. Mit zwei kleinen Baugrup-
pen lassen sie sich jedoch kontaktlos
nachweisen, sodass dann Schutz-
maßnahmen ergreifbar sind.
Foto: Weber
Foto: MEV Verlag, Red. FA/St
846
Sieben auf einen Streich – die Mephisto-Scope-Messfunktionen
Funk
Das von Meilhaus Electronic ent-
wickelte Mephisto Scope vereinigt
die Funktion eines Oszilloskops
mit weiteren Eigenschaften, die es
zu einem universellen USB-Messgerät
nicht nur für den Audiobereich werden
lassen.
848
Foto: DL7VFS
Universelles Funksystem mit XBee-Modulen
Polumkreisende Wettersatelliten der amerikani-
schen Wetterbehörde NOAA funken bei 137 MHz
ständig Bilder zur Erde. Der Beitrag stellt einen
darauf spezialisierten VHF-Empfänger vor.
Foto: DL1ABJ
Die mit verschiedenen Antennen
verfügbaren XBee-Module lassen sich
in universell einsetzbaren Funknetzen
verwenden und so zur Fernsteuerung,
Sensorabfrage oder allgemeinen
Datenübertragung nutzen.
Foto: Sander
KW-Ausbreitungsprognose
mit VOACAP
849
836
Einsteiger
KW-Antennen für den Einstieg (9)
In diesem Beitrag geht es um die
richtige Auslegung von Radial-
systemen für Groundplane-Antennen.
DL6ZXG hat für seine Antenne
80 wirkungsvolle Radials eingegraben
und ist daher gar nicht unbedingt auf
Hilfe „von oben“, wie hier nach dem
Unwetter vom 26. 5. 09, angewiesen ;-)
Foto: DL6ZXG
GPS-Empfänger angezapft
853
CB- und Jedermannfunk
889
864
FA 8/09 • 813
864000856.048.png 864000856.050.png 864000856.051.png 864000856.052.png 864000856.053.png 864000856.054.png 864000856.055.png 864000856.056.png 864000856.057.png 864000856.058.png 864000856.059.png 864000856.060.png 864000856.061.png 864000856.062.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin