Detail_2001_5.pdf

(3468 KB) Pobierz
2001_05_862
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2001 ¥ 5 ∂
Überdachung einer Freilichtbühne
in Lapua
Roof over Open-Air Stage in Lapua
Architekt:
Roy Mänttäri, Helsinki
Tragwerksplaner:
Tensotectt Consulting, Matti Orpana,
Kokkola
Der Gebäudekomplex einer alten Munitions-
fabrik in der Nähe von Lapua in Finnland wur-
de in ein städtisches Kulturzentrum umge-
wandelt. Der größte und älteste Bau aus ro-
tem Ziegelmauerwerk beherbergt nun eine
Bibliothek, eine Musikschule, eine Einrichtung
für Erwachsenenbildung und Ausstellungs-
räume. Der gesamte Komplex bildet einen
kleinen Hof, in dessen Nord-Ost-Ecke eine
Veranstaltungsbühne mit einer temporären
textilen Überdachung geschaffen wurde. Die-
se soll jedes Jahr nur über die Sommersaison
aufgestellt werden. Das weiße Polyesterdach
ist mit PVC beschichtet und wird an drei
Punkten von schwarz gestrichenen Stahl-
stützen gehalten. Zwei tetraederförmige
Stahlbetonfundamente verankern die Kon-
struktion im Boden. Sie sind an den beiden
äußeren Seiten mit vorpatinierten Stahlble-
chen verkleidet. An der offenen Südseite des
Hofes bietet ein Schild aus perforiertem Poly-
estergewebe der Überdachung den erforder-
lichen Windschutz. Beim Entwurf des Son-
nensegels war das Ziel, einen möglichst
spannungsvollen Kontrast zur Ziegelkonstruk-
tion der Fabrik zu bilden. So hebt sich das
Dach nicht nur durch seine weiche Kurvatur
von der Rechtwinkligkeit der alten Gebäude
ab, sondern auch durch die Leichtigkeit der
Konstruktion und die weiße glatte Oberfläche
des Gewebes, die im Gegensatz zu den rau-
en roten Ziegelbauten steht.
A former munitions factory in Finland has been
converted into a municipal cultural centre.
The largest and oldest building is a red-brick
structure that now houses a library, a school of
music, adult education facilities and exhibition
spaces. The complex is laid out about a small
courtyard, in the north-east corner of which is
a stage with a temporary fabric roof. The white,
PVC-coated polyester sail is suspended from
three black-painted steel masts. Two tetrahedral
concrete foundations clad with prepatinated
stainless-steel on two faces anchor the con-
struction in the ground. A perforated polyester
fabric screen along the open south side of the
courtyard provides additional wind protection.
The lightweight construction of the roof, with its
soft, white, curving form, creates a bold con-
trast to the rectilinear character of the old
red-brick buildings.
449845218.014.png 449845218.015.png 449845218.016.png 449845218.017.png
∂ 2001 ¥ 5
Überdachung einer Freilichtbühne in Lapu
2
Details
1
Ansichten • Grundriss Maßstab 1:400
Ansicht Stütze Maßstab 1:100
Detailschnitt aa Maßstab 1:20
1 Polyestergewebe, PVC-beschichtet
2 Stahlrohr ¡ 40/80/4 mm
3 Unterspannung Rundstahl Ø 40 mm
4 Flachstahl 450/5 mm
5 Edelstahlseil Ø 8 mm
2
Elevations • Plan scale 1:400
Elevation of mast scale 1:100
Sectional detail scale 1:20
1 PVC-coated polyester fabric
2 40/80/4 mm steel RHS
3 Ø 40 mm steel compression rod
4 450/5 mm steel sheet
5 Ø 8 mm stainless-steel cable
a
a
3
4
5
2
3
5
4
aa
449845218.001.png
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2001 ¥ 5 ∂
Fußgängerbrücke in London
Ansicht ¤Aufsicht
Maßstab 1:500
Footbridge in London
Architekten:
Birds, Portchmouth, Russum Architects,
London
Mitarbeiter:
Paul Crawley, Don Schillenburg,
Robert Barker
Tragwerksplaner:
Techniker, London
Elevation • View from
above
scale 1:500
Seit den 80er-Jahren nutzt die Plashet School
in London neben einem Gebäude aus den
60er-Jahren einen Schulbau aus Viktoriani-
scher Zeit auf der gegenüberliegenden
Straßenseite. Beide sollten durch einen siche-
ren Übergang verbunden werden, nachdem
die Schüler fast zwanzig Jahre die stark be-
fahrene Straße zwischen den Bauten über-
queren mussten. Ein Glücksfall für die Archi-
tekten, die vom Planungsamt aus dem Tele-
fonbuch ausgewählt und direkt beauftragt
wurden, obwohl sie zuvor nur wenig gebaut
hatten. Die im Grundriss S-förmige Brücke ist
auf ganzer Länge durch eine Membran-
überdachung wettergeschützt. Diese spannt
über identische asymmetrische Bogenträger,
die teils in gleicher, teils in wechselnder Rich-
tung montiert wurden, was der Hülle eine leb-
hafte, spielerische Form gibt. Die Membran
steift die Bogenträger aus und kann nachge-
spannt werden. An den Enden schließen
Brücke und Membrandach direkt an die Bau-
körper der Schulgebäude an; einer der
Anschlüsse ist gelenkig ausgeführt. Über der
Straße ist eine aus Stahlblechen verschweißte
Aussichtskanzel eingefügt. Die Brücke
überwindet einen Höhenunterschied von 2 m.
Zwei gebogene Stahlträger, die von vier un-
terschiedlichen Stützen aus dicken Stahlble-
chen getragen werden, bilden die Tragkon-
struktion. Unter die Träger ist ein aussteifen-
der Kasten aus Stahlblech geschweißt, der
als Lauffläche dient. Die Montage des Trag-
werks dauerte lediglich eine Nacht.
Designed to provide a safe link between two
school buildings across a busy road, the bridge
is enclosed over its entire S-shaped length
within a membrane covering. The membrane,
which is stretched over identical, asymmetric
arched girders assembled in changing direc-
tions, serves to stiffen the structure and can be
post-tensioned. The bridge rises by a height of
two metres to the crest and abuts the two
school buildings at its ends. A welded sheet-
steel outlook point was inserted over the road.
The base structure consists of a welded sheet-
steel hollow section ramp between two curved,
steel Å-beams. The entire construction is
supported by four different steel-plate columns.
The assembly work was executed in the course
of a single night.
449845218.002.png
∂ 2001 ¥ 5
Fußgängerbrücke in London
2
1
Details
A
Schnitt Maßstab 1:50
Membrananschluss Maßstab 1:5
Axonometrie Tragwerk
ohne Maßstab
2
1 Membran Glasfasergewebe PTFE-beschichtet
2 Bogenträger aus Stahlprofil ¡ 130/10 mm und
Stahlblech 10 mm
3 Stahlprofil Å 914/305/201 mm
4 Laufplatte, Kasten aus Stahlblech 8 mm, beidseitig
auf Stahlprofil Å 127/76/13 mm geschweißt
5 Stütze aus Stahlblech 32 mm
6 Edelstahlseil Ø 10 mm in Membransaum
7 Edelstahlrundprofil Ø 12 mm
8 Verbindungsklammer Edelstahl
9 Edelstahlblech 4 mm zur Fixierung von 7
10 Edelstahlrundprofil Ø 16 mm
11 Handlauf Stahlrohr Ø 193,7/5 mm
12 Stahlkeil
13 Kopfplatte Stahlblech 50 mm
3 4
Section scale 1:50
Membrane fixing scale 1:5
Axonometric of structure
(not to scale)
1 PTFE-coated glass-fibre fabric membrane
2 arched girder: 130/10 mm steel flat and
10 mm steel plate
3 914/305/201 mm steel Å-beam
4 welded hollow-section ramp: 127/76/13 mm steel
Å-sections with 8 mm steel plates on both sides
5 column: 32 mm steel plates
6 Ø 10 mm stainless-steel cable in membrane seam
7 Ø 12 mm stainless-steel rod
8 stainless-steel connecting clip
9 4 mm stainless-steel fixing plate for 7
10 Ø 16 mm stainless-steel rod
11 Ø 193.7/5 mm tubular steel handrail
12 steel wedge
13 50 mm steel head plate
5
449845218.003.png 449845218.004.png 449845218.005.png 449845218.006.png
 
3 Fußgängerbrücke in London
2001 ¥ 5 ∂
A
10
3
6
7
2
Detailaxonometrien ohne Maßstab
Details Maßstab 1:20
Axonometric details (not to scale)
Details scale 1:20
11
3
Foto: Heide Wessely, München
12
2 3
13
1
6 78 9 10
4
2
8
5
11
449845218.007.png 449845218.008.png 449845218.009.png 449845218.010.png 449845218.011.png 449845218.012.png 449845218.013.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin