INDIREKT.DOC

(43 KB) Pobierz
indirekte Rede

indirekte Rede

Der Konjunktiv I wird in der Regel für die Wiedergabe fremder Äußerungen (indirekte Rede) und für hypothetische Vergleiche benutzt. In der Praxis wird fast immer die Form der 3. Person gebraucht, weshalb wir uns hier darauf konzentrieren.

In der 3. Person Singular kann man den Konjunktiv I aus dem Infinitiv ableiten, indem man das "n" am Ende weglässt. In der Vergangenheit wird der Konjunktiv I aus dem Perfekt gebildet - es gibt keinen Konjunktiv I im Präteritum!
 

Singular: Indikativ 

Konjunktiv I

er / sie schreibt

er / sie schreibe

er / sie wird schreiben

er / sie werde schreiben

er / sie schrieb

er / sie hat geschrieben

er / sie habe geschrieben

er / sie wird angerufen

er / sie werde angerufen

er / sie wurde angerufen

er / sie ist angerufen worden

er / sie sei angerufen worden

Im Plural brauchen wir jedoch unbedingt das "n" am Ende - deshalb wird hier der Konjunktiv II verwendet. Ausnahme: "sei" - Plural: "sie seien", da dieses Wort nicht mit dem Indikativ Plural verwechselt werden kann.

Plural: Indikativ

Konjunktiv I oder Konjunktiv II

sie schreiben

sie schrieben / sie würden schreiben

sie werden schreiben

sie würden schreiben

sie schrieben

sie hätten geschrieben

sie werden angerufen

sie würden angerufen

sie wurden angerufen

sie seien angerufen worden

 

Übung 1: Bilden Sie die entsprechenden Formen des Konkjunktivs I.
1. Er stellt etwas fest. -- ……………………………………….  ……………………………

2. Er stellte etwas fest – ……………………………………………………………………...

3. Das stimmt - ………………………………………………………………………………..

4. Sie telefonieren – …………………………………………………………………………..

5. Sie telefonierten - …………………………………………………………………………..

6. Sie haben telefoniert – …………………………………………………………………….

7. Sie antwortet - ……………………………………………………………………………...

8. Sie antwortete - …………………………………………………………………………….

9. Sie antworteten -  …………………………………………………………………………..

10. Er hat geantwortet --  …………………………………………………………………….

11. Es wird festgestellt - ……………………………………………………………………...

12. Es wurde festgestellt - ……………………………………………………………………

13. Jemand sagt -- ……………………………………………………………………………

14. Jemand sagte -- …………………………………………………………………………..

15. Sie sind der Meinung - …………………………………………………………………...

16. Sie waren der Meinung -- ………………………………………………………………..

17. Er starb -- ………………………………………………………………………………….

18. Sie riefen an -- …………………………………………………………………………….

19. Er wurde eingeladen -- …………………………………………………………………..

20. Sie wurden eingeladen - …………………………………………………………………

Die "indirekte Rede" gibt wieder, was jemand gesagt oder geschrieben hat. Man kann sie ohne Konjunktion als Hauptsatz oder mit "dass" als Nebensatz ausdrücken.

Direkte Rede:   Der Politiker sagt: "Ich weiß nichts von schwarzen Kassen!"
Indirekte Rede: Der Politiker sagt, er wisse nichts von schwarzen Kassen.
Indirekte Rede: Der Politiker sagt, dass er nichts von schwarzen Kassen wisse.
Indirekte Rede: Der Politiker behauptet, nichts von schwarzen Kassen zu wissen.

Direkte Rede:   Die Studenten sagen: "Wir hatten zu wenig Zeit für die Klausur."
Indirekte Rede: Die Studenten sagen, sie hätten zu wenig Zeit für die Klausur gehabt.
Indirekte Rede: Die Studenten sagen, dass sie zu wenig Zeit für die Klausur gehabt hätten.
Indirekte Rede: Die Studenten behaupten, zu wenig Zeit für die Klausur gehabt zu haben.

Text: Brain Drain

In einer UN-Studie von 1976 wird festgestellt, dass die 3. Welt von 1962 bis 1973 ca. 500.000 Wissenschaftler und Fachkräfte durch Abwanderung verloren hat. Diese Abwanderung der nationalen Intelligenz wird auch als "brain drain" bezeichnet. Der ständige Zustrom von Fachkräften ist ein gutes Geschäft für die Industrieländer, denn sie müssen nicht für deren Ausbildung aufkommen.

Die UN-Studie von 1976 schlägt radikale Maßnahmen vor, um den "brain drain" zu stoppen. Ein Vorschlag besteht darin, dass sich die Entwicklungsländer von dem internationalen Austausch von Fachkräften zurückziehen. Dazu muss das Schulsystem so geändert werden, dass z.B. ein Abitur eines Entwicklungslandes in den Industrieländern wertlos ist. Eine weitere Maßnahme wird in der Studie vorgeschlagen: Man soll nicht mehr Englisch und Französisch, sondern die einheimischen Sprachen in den Schulen verwenden. Dann werden viele Fachkräfte im Land bleiben.

Diese Maßnahmen scheinen auf den ersten Blick sinnvoll zu sein. Es fragt sich aber, was ein Abiturient macht, wenn er mit seinem Schulabschluss in seinem Heimatland keinen Job bekommt. Die Umstellung der Bildungssysteme auf nationale Sprachen kann - einmal abgesehen von den "Weltsprachen" Arabisch oder Spanisch - schnell dazu führen, dass die wissenschaftliche Entwicklung behindert wird. Vor allem kleine Länder können es sich nicht leisten, die gesamte wissenschaftliche Literatur in die Nationalsprache zu übersetzen.

Vielleicht wird auch die Ausbreitung des Internet dazu führen, dass die Intelligenz der südlichen Länder nicht mehr nach Norden wandern muss, sondern von ihrem Heimatland aus an internationalen Projekten arbeiten kann.

Übung 2: Setzen Sie diesen Text in die indirekte Rede!

In einer UN-Studie von 1976 …………………. festgestellt, dass die 3. Welt von 1962 bis 1973 ca. 500.000 Wissenschaftler und Fachkräfte durch Abwanderung verloren …………………. . Diese Abwanderung der nationalen Intelligenz …………….. auch als "brain drain" bezeichnet. Der ständige Zustrom von Fachkräften ………………… ein gutes Geschäft für die Industrieländer, denn sie …………………. nicht für deren Ausbildung aufkommen.

Die UN-Studie von 1976 ……………….. radikale Maßnahmen vor, um den "brain drain" zu stoppen. Ein Vorschlag ………………… darin, dass sich die Entwicklungsländer von dem internationalen Austausch von Fachkräften  …………………... Dazu ……………….. das Schulsystem so geändert werden, dass z.B. ein Abitur eines Entwicklungslandes in den Industrieländern wertlos …………… . Eine weitere Maßnahme ………………….. in der Studie vorgeschlagen: Man …………… nicht mehr Englisch und Französisch, sondern die einheimischen Sprachen in den Schulen verwenden. Dann ………….. viele Fachkräfte im Land bleiben.

Diese Maßnahmen …………………. auf den ersten Blick sinnvoll zu sein. Es ……………….. sich aber, was ein Abiturient ……………….. , wenn er mit seinem Schulabschluss in seinem Heimatland keinen Job ……………………. Die Umstellung der Bildungssysteme auf nationale Sprachen ………………. - einmal abgesehen von den "Weltsprachen" Arabisch oder Spanisch - schnell dazu führen, dass die wissenschaftliche Entwicklung behindert ………………. Vor allem kleine Länder ……………. es sich nicht leisten, die gesamte wissenschaftliche Literatur in die Nationalsprache zu übersetzen.

Vielleicht ……………… auch die Ausbreitung des Internet dazu führen, dass die Intelligenz der südlichen Länder nicht mehr nach Norden wandern …………….., sondern von ihrem Heimatland aus an internationalen Projekten arbeiten ……………...

Lerntipp: Wenn Sie alle Lücken richtig ausgefüllt haben, lesen Sie den Text - am besten mehrmals - laut. Dadurch prägen Sie sich die Formen im Kontext ein.

 

...
Zgłoś jeśli naruszono regulamin