Gössmann Wilhelm - Deutsche Kulturgeschichte im Grundriss.pdf

(160 KB) Pobierz
C045-Kulturgeschichte.qxd
Wilhelm Gössmann
Deutsche Kulturgeschichte
im Grundriß
unter Mitarbeit von
Monika Salmen und Melanie Florin
Grupello Verlag
375627034.002.png
Das Auge liest mit – schöne Bücher für kluge Leser
Besuchen Sie uns im Internet unter
www.grupello.de
Abbildung auf dem Einband:
Carl Friedrich Gauß 1777-1855 (Deutsche Banknote: 10 DM)
Annette von Droste-Hülshoff 1797-1848 (Deutsche Banknote: 20 DM)
Clara Schumann 1819-1896 (Deutsche Banknote: 100 DM)
Überarbeitete Neuausgabe (Erstveröffentlichung 1960)
1. Auflage 2006
© by Grupello Verlag
Schwerinstr. 55 · 40476 Düsseldorf
Tel.: 0211-498 10 10 · E-Mail: grupello@grupello.de
Druck: Klaus Müller, Grevenbroich
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 3-89978-045-0
375627034.003.png
Inhalt
Vorwort
7
Zum Begriff der Kultur
9
I. Die geschichtlichen Grundlagen der deutschen Kultur
11
1. Antike
13
3. Germanentum
17
II. Entstehung und Aufbau der deutschen Kultur
23
2. Die scholastische Wissenschaft
26
3. Geistliche und höfische Dichtung
35
4. Die romanische Kunst
41
III. Das Spätmittelalter
45
2. Die geistig-religiösen Strömungen
47
3. Die Volksdichtung
53
4. Die gotische Kunst
55
IV. Humanismus und Reformation
59
1. Staat und Religion
61
3. Reformatorisches Bewußtsein
67
4. Die bürgerliche Renaissancekunst
69
2. Christentum
20
1. Reich und Kaisertum
33
1. Stadt und Bürgertum
51
2. Der Humanismus
65
375627034.004.png
V. Das Zeitalter des Barock
71
1. Der Absolutismus
73
2. Die barocke Geisteshaltung
77
4. Der barocke Baustil
83
VI. Die Zeit der deutschen Geistesbildung
87
1. Preußen und Österreich
89
2. Das deutsche Aufklärungsdenken
93
4. Die Kunstauffassung der Romantik
104
VII. Das Jahrhundert der Wissenschaft und Zivilisation
111
1. Die Entwicklung zum Nationalstaat
113
3. Restauration und geistiger Umbruch
119
VIII. Demokratie und Diktatur
139
1. Deutschland zwischen den Weltkriegen
141
3. Die moderne Literatur und Kunst
154
IX. Geteiltes und wiedervereintes Deutschland
167
1. Bundesrepublik und DDR
169
2. Die bürgerliche Lebenswelt
177
4. Literarische und künstlerische Bestrebungen
184
X. Ausblick: Deutschland im geeinten Europa
195
Zeittafel
199
Bilderläuterungen zu den Kapiteln
201
3. Dichtung und Musik
80
3. Das Humanitätsideal der Klassik
98
2. Der Industrialisierungsprozeß
124
2. Gebiete der Wissenschaften
147
3. Kulturkritische Positionen
181
Personenregister
202
 
Vorwort
Grundriß, bietet einen bildungsgeschichtlichen Überblick. Der Schwer-
punkt liegt im geistesgeschichtlichen Bereich.
Es gehörte eine Portion Unbekümmertheit dazu, eine so kurzgefaßte deut-
sche Kulturgeschichte zu schreiben, von der nun bereits die siebte Auflage
vorliegt. Entstanden aus Vorlesungen in Japan in den 60er Jahren, sollte sie
dazu dienen, den Studenten beim Erlernen der deutschen Sprache den geisti-
gen Hintergrund zu vermitteln. Inzwischen hat sich herausgestellt, daß nicht
nur ausländische Studenten zu diesem kulturgeschichtlichen Überblick grei-
fen, sondern ebenso Interessenten aus dem deutschsprachigen Raum, die Hin-
weise für eine breite Allgemeinbildung erhalten wollen.
Ein kulturelles deutsches Selbstverständnis schließt immer auch ein euro-
päisches ein. Wer die deutsche Sprache spricht oder lernen will, muß auch die
Grundzüge der deutschen Kultur und Literatur kennenlernen. Ein Grundriß
wie dieser kann hilfreich sein für die heute mehr denn je aktuell gewordene
Integration unterschiedlicher Ausländergruppen.
Für ein eingehenderes Studium ist auf die grundlegenden Untersuchungen
der Geschichts- und Kulturwissenschaft zu verweisen, auf eine nähere Be-
schäftigung mit den literarischen und künstlerischen Werken selbst. Nicht die
dokumentarische Information eines Lexikons ist angestrebt, vielmehr ein
allgemeinverständlicher Text, der das Leseinteresse wachhält.
Vieles ist im Laufe der Geschichte endgültig vergangen; anderes gelangt
nach Zeiten der Vergessenheit wieder zu neuer Aktualität. Bestimmte Institu-
tionen und Vorstellungen erhalten vom mittelalterlichen Weltbild noch immer
entscheidende Impulse, andere von der Zeit der Reformation oder aus der
Liberalität der Aufklärung. Bei der Offenheit unserer Kultur kommt es dar-
auf an, daß die einzelnen, aber auch Gruppen und Gruppierungen, ihre kul-
turelle Tradition erkennen. In der Geschichte der Kultur tradiert sich Über-
dauerndes, das weitervermittelt werden muß.
7
D ie vorliegende, neubearbeitete deutsche Kulturgeschichte versteht sich als
375627034.001.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin