ssp282_d2.pdf

(1301 KB) Pobierz
Selbststudienprogramm Nr.282 / AUDI A8 ´03 - Technik
Luftfilter
Um eine größere Filteroberfläche für mehr Luft-
durchsatz bei geänderten Platzverhältnissen zu
bekommen, wurde von einem Flachfilter auf
einen Rundfilter umgestellt.
SSP282_018
Zusätzlich, um der benötigten großen Luft-
masse bei Volllast gerecht zu werden, wird im
Luftfilter lastabhängig ab einer Drehzahl von
3000 1/min eine zusätzliche Ansaug-Luftklappe
geöffnet. Sie ermöglicht, zusätzliche Luft aus
dem Motorraum anzusaugen und verringert die
Luftgeschwindigkeit im Luftfilter.
SSP282_019
29
424649634.045.png 424649634.056.png 424649634.063.png
Moto r-Mechanik
Systemübersicht
Aktoren/Sensoren
Heißfilm-Luftmassenmesser G70
Geber für Motordrehzahl G28
Hallgeber G40 (Bank 2) und
Hallgeber 2 G163 (Bank 1)
Lambdasonde vor Katalysator G39
(Bank 1)
Lambdasonde vor Katalysator G108
(Bank 2)
Lambdasonde nach Katalysator G130
(Bank 1)
Lambdasonde nach Katalysator G131
(Bank 2)
Pedalwertgeber/Fahrpedalmodul
mit Geber 1 für Gaspedalstellung
G79 und Geber 2 für Gaspedal-
stellung G185
Bremslichtschalter F und
Bremspedalschalter F47
Drosselklappensteuer-
einheit J338 mit
Drosselklappenantrieb G186
(elektrische Gasbetätigung)
Winkelgeber 1 für Drosselklappenantrieb G187
Winkelgeber 2 für Drosselklappenantrieb G188
Kupplungspedalschalter F 36
Geber für Kühlmitteltemperatur G62
CAN-Kombi
Klopfsensor 1 G61 (Bank 1) und
Klopfsensor 2 G66 (Bank 2)
Steuergerät mit Anzeigeeinheit
im Schalttafeleinsatz J285
Zusatzsignale:
– Klimabereitschaft
– Schalter für GRA
– Kl. 50, Stufe 1
– Position Automatik-Wählhebel
30
(nur bei Schaltgetrieb e)
424649634.064.png 424649634.001.png 424649634.002.png 424649634.003.png 424649634.004.png 424649634.005.png 424649634.006.png
424649634.007.png 424649634.008.png 424649634.009.png 424649634.010.png 424649634.011.png 424649634.012.png 424649634.013.png 424649634.014.png 424649634.015.png 424649634.016.png 424649634.017.png 424649634.018.png 424649634.019.png 424649634.020.png 424649634.021.png 424649634.022.png 424649634.023.png 424649634.024.png 424649634.025.png
 
424649634.026.png
 
424649634.027.png
 
424649634.028.png 424649634.029.png 424649634.030.png
 
424649634.031.png
 
424649634.032.png
 
424649634.033.png 424649634.034.png 424649634.035.png 424649634.036.png 424649634.037.png 424649634.038.png 424649634.039.png 424649634.040.png 424649634.041.png 424649634.042.png 424649634.043.png 424649634.044.png 424649634.046.png 424649634.047.png 424649634.048.png 424649634.049.png 424649634.050.png
Motor-Mechanik
Elektrohydraulische
Drehmomentstütze
Mit der Kontermutter wird die Dreh-
momentstütze spannungsfrei ausgerichtet.
Kontermutter
Entkopplungs-
membrane
Tragkörper
Düsenplatten-
oberteil
Oberteil
Kunststoffring mit Metallblechring
Ringleitung
Magnetspule
Rollbalg-Kappe
SSP282_020
Unterteil
Die Drehmomentabstützung dient zur Abstüt-
zung des Gelenkwellen- und des Kardan-
wellenmoments. Die Position des Stützlagers
vorn rechts am Motor ist optimal, da sich dort
die aus Gelenkwellen- und Kardanwellen-
moment resultierenden Bewegungen des
Aggregates addieren.
Bei stromloser Magnetspule schwingt der
Kunststoffring mit Metallblechring und Ent-
kopplungsmembrane unter der Belastung der
Schwingungen mit.
Die Momente werden weich abgedämpft und
somit weniger auf die Karosserie übertragen.
Ab einer Drehzahl von ca. > 1100 1/min und
einer Geschwindigkeit von > 5 km/h wird die
Magnetspule bestromt. Der Metallblechring
wird zusammen mit dem Kunststoffring von
der Spule angezogen.
Die Drehmomentstütze ist durch den Kunst-
stoffring, den Metallblechring und die Ent-
kopplungsmembrane in zwei Hälften
unterteilt. Beide Hälften sind mit einer
Flüssigkeit (Glykol) befüllt. Die Entkopplungs-
membrane ist elastisch mit dem Kunststoff-
und Metallblechring verbunden.
Die Entkopplungsmembrane ist jetzt in ihrer
Bewegung eingeschränkt und kann nur
gering mitschwingen. Die Schwingungen
werden nun stark gedämpft, die Dreh-
momentstütze ist „hart“.
Bei Belastung der Drehmomentstütze kann
die Flüssigkeit mittels einer Ringleitung
zwischen Oberteil und Unterteil verdrängt
werden. Die Ringleitung ist so dimensioniert,
dass sie ab einer definierten Frequenz als
Drossel wirkt.
32
424649634.051.png 424649634.052.png 424649634.053.png 424649634.054.png 424649634.055.png 424649634.057.png 424649634.058.png 424649634.059.png 424649634.060.png
Abgasanlage
Lambdasonde
vor Katalysator G39
Zylinderbank 1
Abgaskrümmer
Stufenkatalysator
Lambdasonde
nach Katalysator G130
Lambdasonde
vor Katalysator G108
Zylinderbank 2
Übersprecher
Lambdasonde
nach Katalysator G131
SSP282_028
Die Abgasanlage bei den 4,2-l- und 3,7-l-
Motoren ist zweiflutig ausgeführt.
Sie besteht aus zwei motornahen Katalysato-
ren, zwei flexiblen Entkoppelelementen, zwei
Schalldämpfern vorn als Reflexionsschall-
dämpfer, einem Schalldämpfer Mitte als
Absorptionsschalldämpfer und zwei Schall-
dämpfern hinten als Reflexionsschalldämpfer
mit sichtbaren Endrohren. Die Katalysatoren
sind als Zweistufen-Katalysator mit einem
Keramikmonolithen verbaut.
Für ein besseres Kaltstart-Verhalten kommen
Keramikmonolithen in Dünnwandtechnik zum
Einsatz.
Aus Umweltgründen wird beim Schalldämpfer
Mitte statt Basaltwolle eine langfaser-
strukturierte Glaswolle verbaut.
Direkt vor dem Schalldämpfer Mitte befindet
sich ein Übersprecher (Verbindungsrohr).
Er bildet die aus Akustikgründen notwendige
Verbindungsstelle zwischen den beiden
Abgassträngen.
33
424649634.061.png 424649634.062.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin